Full text: Archiv für öffentliches Recht. Band 42 (42)

—9 _ 
setze erlassen können, „solange und soweit das Reich von seinem 
Gesetzgebungsrecht keinen Gebraucht macht“. 
In den Absätzen 1—7 des Art. 137 RV. hat aber das Reich 
von seinem „Gesetzgebungsrecht“ Gebrauch gemacht, also Ge- 
setzeskraft geschaffen. 
d) „Erfordert“ ist zu Abs. 3 von Art. 137 RV. kein 
weiteres Landesgesetz, weder vom Standpunkt des Kirchenrechts, 
noch vom Standpunkt der Reichsverfassung. Wenn staatliche 
Schranken wegfallen, dann entsteht kein Vakuum: Die kirch- 
liche Autonomie breitet sich von selbst ın dem Maße aus, in 
welchem die Staatsschranken zurückweichen. 
Nach dem Sinn und Ziel des Antragstellers zu Abs. 8, 
Dr. Spahn, — dessen Absicht und Formulierung zeitweilig ab- 
gelehnt, schließlich aber doch angenommen wurde; 8. Ausschuß 
S. 516 und 519, und MAUSBACH, Kulturfragen in der deutschen 
Verfassung 1920 S. 72 — ist nur bei den Absätzen 5—7 (Ver- 
leihung der öffentlichen Körperschaftsreehte und Erhebung der 
Kirchensteuer) eine „weitere“ landesgesetzliche Regelung ‚er- 
fordert“. Dieser Ausdruck steht im Gegensatz zu einem bloßen 
„gestattet“: Die Landesgesetzgebung ist nicht beliebig „ge- 
stattet“, sondern nur da zuständig, wo sie aus Rechtsgrün- 
den „erfordert“ wird. Nicht die Zweckmäßigkeit, nicht das freie 
Ermessen des Landes, sondern allein der Rechtsinhalt der Ab- 
sätze 1—7 entscheidet darüber, ob noch ein Landesgesetz „weiter 
erfordert“ ist. Die Zweckmäßigkeitsfrage kann nur der Reichs- 
gesetzgeber prüfen; doch müssen auch reichsgesetzliche Schranken 
„für alle gelten“. 
e) Nicht „abändern“ und nicht erst „einführen“ soll die 
Landesgesetzgebung, sondern „durchführen“ d. h. ausführen. 
So Gröber 8. Ausschuß $. 516 und der bayerische Gesandte von 
Preger 8. Ausschuß S$. 519. 
Die unmittelbare Gesetzeskraft wird den Absätzen 5—7 nicht 
deswegen benommen, weil diese für sich allein nur eine lex im-
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.