Full text: Archiv für öffentliches Recht. Band 42 (42)

— 191 — 
erwünschte Lage geschaffen ist. Es lassen sich sehr wesentliche 
praktische Gründe dafür anführen, daß das formelle Prüfungs- 
recht zu wenig erwünschten Folgen führen würde, ja zu einer 
starken Unterbindung der Rechtspflege, wenn dem Richter die 
Kontrolle des Gesetzgebungsverfahrens angesonnen und der, be- 
sonders auf Prozeßverschleppung abzielenden Partei die Möglich- 
keit gewährt werden würde, den Richter zur Untersuchung der 
Korrektheit aller Stufen des Weges der Gesetzgebung zu veran- 
lassen. 
Mir würde der Gedanke einer gesetzlichen Anerkennung des 
materiellen Prüfungsrechts am meisten einleuchten unter der Vor- 
aussetzung, daß dieses Recht dem Reichsgericht oder dem Reichs- 
verwaltungsgerichtshof oder dem Staatsgerichtshof vorbehalten 
bleibt. Denn es ist schon so, daß der Widerstand gegen die 
Anerkennung des richterlichen Prüfungsrechts, mehr oder minder 
bewußt, auch von der geistigen Strömung getragen wird, daß die 
gesetzgebende Gewalt nicht unter die richterliche gebeugt werde 
— obwohl m. E. jene sich der Kontrolle der letzteren, wie dar- 
gelegt, grundgesetzmäßig unterworfen hat —, noch mehr vielleicht 
von dem Widerwillen gegen die Machtvollkommenheit auch des 
jüngsten und unerfahrensten erstinstanzlichen Richters, die Staats- 
akte der vom souveränen Volk bestimmten Volksvertretung zu 
kontrollieren. Mit der Entscheidung durch jene höchsten Gerichte 
würde man sich abfinden. Den Vorschlag, den Reichsverwaltungs- 
gerichtshof oder den Staatsgerichtshof entscheiden zu lassen, habe 
ich bereits auf dem Deutschen Juristentag zu Bamberg (September 
1921) gemacht. 
Die Reehtsprechung der jüngsten Zeit neigt sehr zur Be- 
jahung des richterlichen Prüfungsrechts gegenüber Gesetzen und 
Rechtsverordnungen. So insbesondere der Strafsenat des Kammer- 
gerichts im Urteil v. 26. November 1920, Preuß. VerwBl. Bd. 42 
S. 294 ff., auch Jur. Wochenschrift 1921 S. 587 ff. mit An- 
merkung von WALDECKER; in Uebereinstimmung mit dieser und
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.