Full text: Archiv für öffentliches Recht. Band 42 (42)

— 309 — 
über. — Ganz unrichtig, in den Bundesratsmitgliedern abhängige 
Vollzugsorgane der Bundesversammlung zu sehen, wie es REHM 
tut. Schon der wiehtige Umstand, daß dem Bundesrate das Recht 
der Gesetzesinitiative zusteht, spricht gegen solche Annahme. 
Der Ausdruck Beamte, den die Bundesverfassung für die Mitglieder 
des Bundesrats gebraucht, beweist gar nichts, da Art. 117 der 
Verfassung, der die Beamten der Eidgenossenschaft für verant- 
wortlich erklärt, auch auf die Mitglieder der gesetzgebenden Räte 
Anwendung finde. In der Schweiz heißen nämlich auch die 
Kammern Behörden und deren Mitglieder Beamte. Vgl. Bundesges. 
über die Verantwortlichkeit der eidgenössischen Behörden und 
Beamten vom 9. Dezember 1850. 
REDSLOB 17: „Wir finden (in der Schweiz) die Abhängigkeit 
der Exekutive wieder. Aber in einer anderen Form (als in Frank- 
reich). Das eidgenössische Recht im Kanton wie im Bund kennt 
nicht die Unterscheidung zwischen einem Träger der Exekutive 
und leitenden Ministern einzelner Verwaltungszweige. Die beiden 
Aemter sind vielmehr identisch. Sie sind ın einem Kollegium 
verschmolzen. Dieses Kollegium nun tritt niemals in einen scharfen 
Konflikt mit dem legislatiren Körper. Es zieht sich nicht zu- 
rück, wenn es mit ihm uneins wird. Im Gegenteil, es fügt sich 
seiner Leitung, es unterwirft sich seinem Urteil. Es ändert seine 
Haltung, wenn sie nicht vom Parlament gebilligt wird, ja es ver- 
steht sich dazu, ein politisches Programm aus seiner Hand zu 
erhalten.“ 
Nach van HUSEN'!® hat der Bundesrat unmittelbare Organ- 
eigenschaft und unterliegt der Kontrolle der Bundesversammlung. 
Die Ansicht REHMs darf durch das, was JELLINEK einwendet, 
als widerlegt gelten. JELLINEK spricht von Kontrolle der Bundes- 
versammlung, lehnt die Eigenschaft des Bundesrates als eines 
abhängigen Vollzugsorgans in Abrede, erkennt aber seine Ver- 
117 Die parlamentarische Regierung S. 179. 
18 A, a. O. 8. 47.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.