Full text: Archiv für öffentliches Recht. Band 42 (42)

—_— 32 — 
wisten in dieser Dreiteilung Grundfesten der Machtstellung des 
Klassenstaates erblickten und sie sofort angriffen. 
In einem seiner Briefe faßt Marx die dem Proletariat aus 
der Revolution erwachsenden Aufgaben dem Staate gegenüber in 
den Worten zusammen: „Die bureaukratisch-militaristische Maschıi- 
nerie des kapitalistischen Staates muß zertrümmert werden.“ 
Was darunter zu verstehen und was an Stelle der alten Maschi- 
nerie zu setzen ist, das hat in für die Bolschewisten allgemein 
richtunggebender Weise Lenin, für die ungarischen Bolschewisten 
aber Bela Kun weiter ausgeführt. Lenin erteilt die Antwort 
hierauf auf Grund der Erfahrungen der Pariser Kommune in 
seinen Schriften „Staat und Revolution“ und „Die nächsten Auf- 
gaben der Sowjetregierung“. (Letztere hatte der von den Frei- 
maurern und dem radikalen Flügel der Universitätsjugend in Buda- 
pest gegründete Galilei-Klub bereits vor dem 21. März 1919, 
dem Tage der Proklamierung der Räteherrschaft, ins Ungarische 
übersetzen lassen. Nach Lenins Ansicht war die Kommune de 
Paris, obwohl von kurzer Dauer und mit in die Augen springenden 
Fehlern behaftet, die „endlich entdeckte“ politische Form, die 
geeignet und berufen war, an Stelle der alten Staatsform zu treten 
und diese zu ersetzen. Dieselben Gedanken spiegeln sich in einem 
Briefe Bela Kuns wieder, den er am 11. März 1919 aus dem 
Sammelgefängnis an Ignäcz Bogär gerichtet. Er behandelt 
darin die Vorbedingungen der Vereinigung der sozialdemokratischen 
und der kommunistischen Parteien Ungarns und äußert sich über 
das Wesen der neuen politischen Organisation wie folgt: „Die 
Räterepublik des industriellen und landwirtschaftlichen Proletariats 
ist die Selbstregierung der Massen des Proletariats; die Räte der 
Delegierten des Proletariats üben nicht nur die gesetzgebende, 
sondern auch die exekutive und richterliche Gewalt aus.* Die 
vom Landeskongreß der Räte am 23. Juni 1919 angenommene 
Verfassung der ungarischen Räterepublik enthält folgenden Para- 
graphen: „Im Rate der Arbeiter, Soldaten und Ackerbauern schafft
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.