— 307 —
den alten Beamten entrissen, entstammten zwei Gesellschaftsschich-
ten. Die eine waren die durch die sozialdemokratischen Gewerk-
schaften Jahrzehnte hindurch bearbeiteten, disziplinierten, zu Klas-
senhaß und eigener Selbstüberhebung systematisch erzogenen
körperlichen Arbeiter. Der anderen Schichte gehörten materiali-
stische Auffassung vertretende, ihre Religion verleugnende, durch
unlösbare Bande nur ihrer eigenen Rasse verbundene, jüdische
Elemente an, deren gebildeterer Teil an der Vorbereitung des
Bolschewismus, ja sogar der sogenannten Oktoberrevolution (1918)
unmittelbar beteiligt war, deren anderer, weniger gebildete Teil
aber, durch die Lahmlegung des Handels brotlos geworden, auf
den „Triumph“ ihrer Rasse gegründete Ansprüche darauf erhob, das
Privatkontor mitdemöffentlichen Amte zu vertauschen. DiePlazierung
der Schichten erfolgte auf die Weise, — und dies fiel jedermann auf —
daß in den untergeordneten Stellen der Verwaltung, in Stadt und
Dorf, bei Lokal- und Bezirksarbeiterräten, in der Mehrzahl Arbeiter
eine Rolle spielten; je wichtiger und höher jedoch eine Stelle
war, desto mehr rissen die Juden diese Positionen an sich. Die
„Intellektuellen“ nahmen ‘insbesondere in den aus den früheren
Ministerien hervorgegangenen Volkskommissariaten alle leitenden
Stellen ein und wußten dafür Sorge zu tragen, daß ihre „verläß-
lichen* Genossen und ihre ganze Sippe daselbst massenhaft
Unterkunft fanden. Mit welcher Gier sich diese Elemente auf
alle leitenden Stellen stürzten, beweist am drastischsten die Tat-
sache, daß selbst die organisierten physischen Arbeiter einen
schweren Kampf auszufechten hatten, um wenigstens einige leitende
Positionen mit Fabrikarbeitern zu besetzen.
Der Wortführer der Eisenarbeiter Stefan Kulcsär hat
gelegentlich des Landeskongresses seiner Partei im vierten Monate
der Diktatur folgende Rede gehalten:
„Die Männer, denen die Leitung der Proletarierdiktatur an-
vertraut ist, entsprechen nicht. (So ist es!) Dies fühlen auch wir
Eisenarbeiter. (Anhaltende Zustimmung und Applaus.) Wir