Full text: Archiv für öffentliches Recht. Band 42 (42)

— 331 — 
eigene Wege. So wird er zum Bahnbrecher durch verschlungenes Dickicht 
und durch dunkles Gelände, allenthalben Erkenntnis und reiche Anregung 
weckend, mit neuen Lösungsversuchen der weiteren Forschung voranleuchtend, 
also ein echt deutscher Pionier der Wissenschaft. Es ist ein Buch, das eine 
oberflächliche Lektüre ausschließt und ein eindringliches, mitarbeitendes 
Studium erfordert, das in der äußeren Form vielleicht eine flüssigere Diktion 
und wohl auch eine weniger komplizierte Denk- und Ausdrucksweise zu 
wünschen übrig läßt, aber eine um so wertvollere Bereicherung und Ver- 
tiefung der behandelten Probleme in sich birgt. Keine spätere Untersuchung 
der Fragen nach Gesetz, Staat und Völkerrecht kann an dieser hervorragen- 
den Leistung vorübergehen. Möchte uns der Verf. recht bald auch den 
verheißenen zweiten Band bescheren und damit sein großes Werk zur Voll- 
endung bringen. 
Frankfurt am Main. Friedrich Giese. 
Dr. jur. Günther Holstein: Die Lehre der öffentlich-rechtlichen Eigentums- 
beschränkung. Berlin 1921, Otto Liebmann. 102 S. 
Die Arbeit steht in einem gewissen Zusammenhang mit der kürzlich 
in Bd. 40 dieser, Zeitschrift S. 382 ff, besprochenen Schrift von GERHARD 
LABsAR über preußisches Wegerecht. Auf diese beruft sich der Verf. jetzt 
schon in erster Linie, um festzustellen, „daß die Lehre vom Öffentlichen 
Eigentum, von dem Boden der rechtspositiven Tatsachen aus entscheidend 
widerlegt worden ist“, und fühlt sich dadurch ermuntert, auf diesem Wege 
fortzufahren, um einem weiteren Stück des öffentlichen Sachenrechts das 
gleiche Schicksal zu bereiten (Einl. S. 12£.). In $ 3, wo der eigentliche 
Angriff beginnt, wird ihm denn auch alsbald das Vergnügen zuteil, zu 
bekunden, daß ich meine öffentlichrechtliche Eigentumsbeschränkung „in 
seltsam widerspruchsvoller Weise* auf nichts anderes gründe als auf 
Gewohnheitsrecht: „daß es gerade O. M. ist, der in einem der 
wichtigsten Kapitel seines allgemeinen Teils das Gewohnheitsrecht als 
Rechtsquelle grundsätzlich ablehnt“, das ist ein „doppelt merkwürdiges 
Zusammentreffen“ (% 20), bedeutet einen „doppelt auffälligen Riß in der 
Einheitlichkeit des Lehrgebäudes“ (S. 21), „Widersprüche seiner Gedanken 
im eigenen System“ (S. 22) usw. 
In Wirklichkeit ist mir das gar nicht eingefallen. Ich habe in D.V.R. II 
S. 223 gesagt: das Maß dessen, was das Grundeigentum an Einwirkungen 
der öffentlichen Verwaltung zu ertragen hat, sei in erster Linie bestimmt 
durch ausdrückliche Rechtssätze des Gesetzes, ergänze sich aber durch das 
ungeschriebene Recht der „allgemeinen gesellschaftlichen Anschauung“ 
und diese „wird erkennbar aus der jeweiligen Rechtshandhabung“ 
Zur Erläuterung verwies ich dabei (Note 6) auf das Seitenstück in der 
Wichtigkeit der „allgemeinen Anschauung® für die Abgrenzung der persön-
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.