—
4. Pionier-Inspektion. — Thorn. — Insp.: Gen. Maj. Kasten.
Pionier-Bat. Nr. 6, 17.
Kommando der Pioniere des I. A.-Korps. Pionier-Bat. Nr. 1, 18.
Kommando der Pioniere des XX. A.-Korps. Pionier-Bat. Nr. 23, 26.
Kommando der Pioniere des V. A.-Korps. Pionier-Bat. Nr. 5, 29.
Bayern. Inspektion des Ingen.-Korps. München. Insp.: Gen. d. Inf. Nitter v. Brug
Inspektion der Pioniere. München. Insp.: Gen.Maj. Schlosser.
Insp. des Eisenbahn= u. Telegraphenwesens. München. Insp.: Oberstlt.
Kleemann. -
Insp. des Militär Luft= u. Kraftfahrwesens. München. Insp.: Oberstlt.
Engelhardt.
Festungs-Insp. München. Insp.: Oberst Lehmann.
Feldzeugmeisterei. — Berlin.
Feldzeugmeister: Gen. Lt. Franke.
Zentral-Abteilung. Abt. Chef: Oberstlt. v. Ostrowskn.
Inspektion der technischen Institute der Infanteric. Berlin. 122
Insp.: Gen. Maj. Siber.
Infanterie-Konstruktionsbureau. Gewehrfabriken in Spandau, Danzig, Erfurt.
Munitionsfabrik in Spandau.
Inspektion der technischen Institute der Artillerie. Berlin. 123
Insp.: Gen. Maj. Coupette.
Artillerie-Konstruktionsbureau Spandau. Artillerie-Werkstätten in Spandau, Straß-
burg i. E., Danzig, Lippstadt. Geschützgießerei Spandau. Geschoßfabrik
Spandau u. Siegburg. Feuerwerks-Laboratorium in Spandau und Sieg-
burg. Pulverfabriken in Spandau und Hanau. * «
Artilleriedepot-Inspektion. Berlin.
Insp.: Gen. Maj. Gereke.
1. Artilleriedepot-Direktion (ressort. v. d. 1. Fußart.-Insp.) Spandau.
Dir.: Oberstlt. Philipp. Verw Bereich.: Bereich d. Garde-K. III., IV., V. und
VI. A.-Korps. *
Art.Dep. in Berlin, Spandau, Jüterbog, Cüstrin, Frankfurt a. O. (Landsberg-
Warthe), Brandenburg a. H. (Perleberg), Magdeburg (Borkum, Halle-S., Burg),
Wittenberg (Torgau), Posen, Glogau (Lissa), Sprottau, Breslau (Schweid-
nitz), Glatz, Neisse (Neustadt-Oberschl.).
2. Artilleriedepot-Direktion (ressort. v. d. 1 Fußart.-Insp.) Stettin.
Dir.: Oberst Kipping. Verw. Bereich: Ber. d. I., II., IX. u. XVII. A.-Korps.
Art. Dep. in Königsberg i. Pr., Allenstein, Insterburg, Feste Boyen (RNasten-
burg), Pillau, Swinemünde, Stettin (Kolberg), Bromberg, Rendsburg
(Lockstedter Lager), Altona, Schwerin (Güstrow), Thorn, Graudenz, Dt.=
Eylau (Marienwerder, Osterode), Danzig (Pr-Stargard), Marienburg, Kulm.
3. Artilleriedepot-Direktion (ressort. v. d. 3. Fußart.-Insp.) Cassel.
Dir. Oberstlt. Strempel. Verw. Bereich: Ber. d. VII., VIII., X., XI.A.-Korps.
Art.Dep. in Wesel (Düsseldorf), Münster (Minden), Cöln, Coblenz, Bonn,
Saarbrücken, Saarlouis (Trier), Hannover (Wolfenbüttel), Oldenburg
(Verden), Cassel (Fulda), Erfurt (Naumburg a. S.).
4. Artilleriedepot-Direktion (ressort. v. d. 2. Fußart.-Insp.) Darmstadt.
Dir.: Oberst Meckel. Verw. Bereich: Ber. d. XIV., XV., XVI. und
XVIII. A.-Korps u. Ulm. , «
Art. Dep. in Rastatt, Lahr (Freiburg i. B.), Karlsruhe, Neubreisach (Efringen,
Freiburg i. Br.), Straßburg i. E. (Bitsch), Hagenau, Metz (St. Avold),
Diedenhofen, Mainz (Frankfurt a. M.), Darmstadt, Ulm.