— 265 —
Nr. 285.
Ausfall der Einreichung von Ranglisten zum 1. Jannar 1874.
Berlin, den 13. November 1873.
In Folge einer, die Einreichung der Nanglisten anderweitig regelnden, Allerhöchsten Entscheidung, deren
Mittheilung vorbehalten bleibt, fällt die Ausstellmg der Rangliste pro 1. Jannar 1874 aus.
Vorstehendes wird hierdurch mit dem Bemerken zur en##uß der Armec gebracht, daß dagegen die
Ve rändcrungs-Nachweisungen zur Rangliste bis auf Weiteres ganz in der bisherigen Weise und für alle die
Monate einzureichen sind, an denen die Vorlagc der Ranglisten selbst nicht stattfindet.
Kriegs-Ministerium; Allgemeines Kriegs-Departement.
v. Voigts-Rhetz. v. Hartmann.
No. 459,9. A. I. a.
Nr. 286.
Gehaltszulage für etatsmäßige Trompeter der Kavallerie und Artillerie.
Berlin, den 14. November 1873.
Die nach den Geld-Verpslegunge Eiats zahlbare Gehaltszulage ven 15 Sgr. monatlich für dicjenigen etats-
mäßigen Trompeter der Kavallerie und Artillerie, welche sich nach zurückgelegter gesetzlicher Dienstzeit zum
Weiterdienen verpflichten, wird neben der rurch den Erlaß vom 23. Juni d. J. (A. V. Bl. S. 178) an-
geordneten Erhöhung der Trompeterlöhnung fortgewährt.
Kriegs-Ministerium; Militair-Oekonomie-Departe
v. Karczewski. v. Eskens.
No. 818/10. 78. M. O. D. 3.
Nr. 287.
Nachlaßsachen, welche wegen Ungenauigkeit resp. Unvollständigkeit der Augaben über die Erblasser
nicht ausgehändigt werden können.
Berlin, den 17. November 1873.
Dem während des letzten Krieges zur Führung eines Sanitäts-Zuges kommandirten Stabsarzt der Land-
wehr, Dr. Boerner hierselbst, sind bei seiner derzcitigen Anwesenheit in Tours durch den Direktor des dortigen
H##pier nachstehend bezeichnete Gegenstände als Eigenthum dort verstorbencr, dancben genannter deutscher
oldaten übergeben worden:
1) Johann Kruß, angeblich vom 17. Infanterie.-Regiment,
— lr. 15 Sgr. und 1 Franc 20 Cent. —
2) Johann Heinrich Faße, angeblich vom 70. Infantcric-Regiment,
, — 2 Thlr. 7 Sgr. 6 Pf. —
3) Leonhard Negel (Nagel),
— 6 Thlr. —
4) Andreas Dünnebicr (Tuni
5) Andreas Hech (Heh),
6) Johann Seif,
7) Jakob Müller I.,
— 2 Pfennige, 30 Krenzer, 4 Mariengroschen unr 1 Uhr. —
— 20 Francs —
— 22 Francs 50 Cent. —
— 6 Thlr. und 2 Francs. —