Full text: Armee-Verordnungs-Blatt Siebter Jahrgang (7)

— 275 — 
Armee-Verordnungs-Platt. 
Herausgegeben vom Kriegs-Ministerium. 
7. Jahrgang. Serlin, den 31. Dezember 1873. Nr. 31. 
  
Gedruckt und in Kommission bei E. S. Mittler & Sohn, Königliche Hofbuchhandlung, Kochstraße 69. 
  
Ce#r vierteljährliche Prinumerationsprein dieses Blattes beträgt 15 Sgr. Abonnirt kann werden: außerhalt bei den Post- 
an n und bei den Buchhandlungen, in Berlin bei der Expedition, Kochstraße 6 
Be Letzterer erfolgt ** der Verkauf einzelner Nummern dieses Blattes; der Preis gecchentnß richtet * nach der Anzahl 
der Druckbogen; jeder Druckbogen von 3 Seiten wird dabei mit 2 Sgr. berechnet, falls nicht für einzelne Nummern noch 
besonders eine Preisermapigunge Hstgeirg. ist. 
Nr. 300. 
Achselschnüre der Leibgendarmen. 
Jch bestimme, daß die Leib. Gendarmen, wenn sie zum Dienst bei Meiner Person kommandirt sind, sowie bei 
Hooßen araden, wo Ich zugegen bin, weiße Tchselschnüre nach der Probe anzulegen haben, wie dieselben folge 
einer direkten Bestimmung bei der Leib-Gendarmerie bereits in Gebrauch genommen sind. Das Kriegs- 
Ministerium hat das Weitere zu veranlassen. 
Berlin, den 9. Dezember 1873. 
Wilhelm. 
v. Kameke. 
An das Kriegs-Ministerium. 
Berlin, den 24. Dezember 1873. 
Vorstehende Allerhöchste Kabinets-Ordre wird hierdurch zur Kenntniß der Armee gebracht. 
Kriegs- Minsterimm. 
v. Kameke= 
No. 430/12. M. O. D. 3. 
Nr. 301. 
Dislokations = VBeränderungen. 
Auf den Mir bealtenen Vortrag bestimme Ich, daß zum 1. April künftigen Jahres 
3. Eskadron 2. Westphälischen Husaren Regiments hir 11 von Geldern nach Benrath 
die 4. Eskadron Westphälischen Ulanen-Regiments Nr. 5 von Benrath nach Geldern 
verlegt wird. 
Das Kriegs-Ministerium hat hiernach das Weitere zu veranlassen. 
Berlin, den 11. Dezember 1873. 
und 
Wilhelm. 
v. Kameke. 
An das Kriegsministerium.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.