— 277 —
1. Uebungsarten.
) An Stelle der lebung 1 der Vorllbung aller drei Klassen tritt eine Uebung auf 80 Meter gegen
die Simsshe und z
für 46 vii Klesse, Gewehr. aufgelegt — 3 Lefe auf den Strich,
. — 3 Treffer hintereinander — den Strich,
- freihãn ndig — 2 Treffer bintereinander auf den
2) An Stele. der listerigen Uebungen 9 bis incl. 13 und der Uebung 16 den i Klasse treten:
Nr. Meter (Schritt). Scheibe. Anschlag. Bedingungen.
9. 120 (150) 2 freihändig. luiend 3 Treffer
10. 240 (300) 1 freihändig 2 Mannsbreiten
11. 240 (300) 1 nn niend Ü 2 Shheben (1 Fehler erlaubt)
12. 240 (300) 1 frei bändige liegend) 10 Nizen#
13. 33 (400) fgelegt reffer
(625) 2 Scheben Nr. 3 auf e## §*riFhf Kante — aufgelegt. —
3) Die oicheriges Meulen 12, 13 und 16 der II. Klasse werden durch mhstehende. ersetzt:
Nr. Meter (Schritt). Scheibe. Anschlag. „Dedingun en.
12. 240 (300) Nr. 1 fehände, kniend 3 2 Monsreiten
13. 240 (300) Nr. 1 feeihändig, liegend 15 Ringe
14. 600 (750) 2 v Scheiben Nr. 3 — liegend
f der hohen Kant
4) Die bisherige Uebung 16 aic I. Klasse ist int Teebung 14 zu numeriren. Diese Uebung sowie
die Uebungen 12 und 13 der I. Klasse sind ohne Bedingungen zu schießen. lUebung 13 wird von derselben
Klasse gegen ei neben einander auf die hohe Kante gestelle Scheiben Nr. 3 gescheffen.
vdi#n dem auf weite Emfernungen (im Allgemeinen bisher auf 800, 1000 und 1200 M.) abzu-
haltenden Wa nghnen für die Folge die Mannschaften der II. Klass e nicht mehr Theil. Es
genügt ferner, wenn von dem Lehrer-Personal und der I. Klasse nur auf eine dieser weiteren Entfernungen
beschoffen wird und im Ganzen 10 Patronen per Mann für dieses Belehrungsschießen zur Verwendung ge-
langen
8 6) Unter Aufhebung der bisherigen 14. und 15. Uebung, sowie der im §. 15 a. a. O. sub 2. 3.
und 4. vorgesehenen Verwendung von Patronen wird für alle drei Klassen bestimmt:
Mi#d destens 25 Patronen per Mannss) sind im coupirtem resp. bedecktem Terrain (nur, wenn solches
nicht zu gewinnen, auf den entsprechend eingerichteten Schießständen) auf unbekannte, nach Bedarf wechselnde
Distanzen in gefechtsmäßiger Weise zu verschießen und zwar
a) 5 Patronen im Salven--Feuer geschlossener Sektionen gegen Scheibe Nr. 3 resp. gegen
mehrere neben einandergestellte derartige Scheiben
alle Übrigen Patronen im Elnzel. Feuer gegen ausgeschnitiene (ganze, halbe, drittel.) Figu-
renscheiben derart, daß Größe des Scheibenbildes und Weite der Distanze nach der Schießfertigkeit des
einzelnen Schützen bemessen werden. Die im Terrain sich bietenden Gegenstände sind zur Deckung des
Schützen, wen er vorzugsweise im Liegen und Knien zu schießen hat, und Nur Unterstltzung des Gewehres
zu benutzen. Mit dieser Schießübung verbindet sich die bis dahin schon nach Möglichkeit geförderte Uebung im
Distanze-Schätzen.
Anzustrebendes Ziel ist, möglichst alle Mannschaften für die wirksame Führung eines Schützen-
Gefechts bis ztn den Distanzen von 300—400 Schritten zu befähigen.
Daß die sub 6 gbdachten Uebungen in Mecckentsprechender Weise angeordnet werden, insbesondere
der bei dem Einzelfeuer in den Vorder Purd tretenden Detail-Unterweisung des einzelnen Mannes diehöchste
Sorgfalt gewidmet wird, haben die Regiments- und Bataillons-Kommandeunre speziell zu Üüberwachen.
*) Die Strichscheibe ist weiß, 180 cm. hoch, 40 em. breit, in der Mitte mit einem 10m. breiten, senkrechten
schwarzen 28 versehen.
) netkung Um dieselben zu erübrigen ist erforderlichenfalls die Hauptschießübung abzubrechen.