— 207 —
Zeile 2 und 3 von unten sind die Worte: „der Fußartillerie-Regimenter Nr. 8 und 15 und des Fuß-
artillerie-Bataillons Nr. 14, zu steeichen und dafür zu setzen; „der 4. Fuß-Artillerie-Brigade“.
Seite 25, Zeile 5 bis 11 von oben sind die Werte: von „die dispenibel“ bis „verpackt werden“ zu streichen
und dafür zu setzen: -sies
„Seitens der Artillerie-Depots vollständig brauchbare, kleine Patronenkasten und Hülsenkisten und
zwar in der gleichen Anzahl, in welcher dieselben als Packgefäße für Wachspfropfen, Larton-
Flättchen, Papierstreifen zum Umwickeln der Geschosse und su# Pepierplätchen zu Deckpfröpfen
im Laufe des Jahres vom Feuerwerks-Laboratorium eingegangen sind, zu benutzen.
Sofern die qu. Anzahl kleiner Patronenkasten und Hüenne für den genannten Zweck
nicht hinreicht, sind die in Rede stehenden Patronenhülsen, ebenso wie die sämmtlichen nicht gerei-
nigten, unbrauchbaren Hülsen, in gewöhnliche Packkisten zu verpacken, welche letztere demnächst
Seitens des Feuerwerks-Laboratoriums an das Artillerie-Depot zu Spandau abgeliefert und von
diesem vereinnahmt werden müssen. »
Sollten andererseits die betreffenden kleinen Patronenkasten und Hülsenkisten mit den vor-
handenen, unbrauchbaren Hülsen nicht sämmtlich gefüllt werden können, so ist die Ueberzahl der
qu. Packetgefäße leer an das Feuerwerks-Laboratorium zurückzuschicken.“
Seite 27, zwischen Zeile 2 und 3 von oben ist einzuschalten:
„Die Blechschachteln und Transport= 2c. Kasten C/74, welche zur Verpackung von Zündhütchen
gedient haben, werden, und zwar die Kasten vorschriftsmäßig verschlossen, aber nicht verlöthet und
event. gefüllt mit 120 Blechschachteln, sowie die sämmtlichen Etiketts der leeren Schachteln,
Packe und Kasten, zur Vermeidung von Verwechselungen mit theilweise oder ganz gefüllten der-
gleichen Verpackungsmitteln, sorgfältig durchstrichen, im ersten Quartal jedes Jahres von den
einzelnen Artillerie-Depots an die zugehörigen Central-Depots versandt und verausgabt. Die
letzteren zeigen zum 1. Juni j. J. ihren Bestand an dergleichen noch brauchbaren Verpackungs-
mitteln den betreffenden Fußartillerie-Brigaden und diese der Inspektion der Gewehrfabriken an,
welche wegen Heranzichung derselben nach den resp. Zündhütchen-Fabriken Behufs der Wieder-
verwendung durch Vermittelung der Fußartillerie-Brigaden das Weitere veranlassen wird.“
eile 3 von oben sind die Worte: „zur Verpackung von“ zu streichen und dafür zu setzen: „mit“.
eile 4 von oben ist das Wort: „und“ zu Lreichen und dafür ein — Komma — zu setzen.
eile 4, 5 und 6 von oben ist anstatt der Worte:
adienenden und in den Beständen eventl. disponibel vorhandenen Packgefäße“ zu setzen:
„und sis zu Deckpfröpfen verpackt gewesenen leeren, kleinen Patronenkasten und
enkisten“
Zeile 10, 11 und 12 von oben sind die Worte von „übersandt“ bis „verausgabt“ zu streichen und
dafür zu setzen: „zurückgesandt". «
Zeile 14vonobcaisthintcr»Anmerlung«einc»l«einzufchaltem
Zeile 16 und 17 von oben sind die Worte:
„sowie wegen der Versendung der Packgefäße für Zündhütchen werden besondere Bestimmungen
6 werden“ zu streichen und dafür zu setzen:
i
fnd besondere Bestimmungen gegeben worben?.
ie zur Verpeckung der Wachspfropfen, Kartonplättchen, Papierstreifen und Papierplättchen
erforderlichen kleinen Patronenkasten und Hülsenkisen werden nach Bedarf Seitens der Direktion
vden Finerweing-Kaboratriuns von dem Artillerie-Depot in Spandau requirirt und von letzterem
etachirt geführt.
Von der genannten Direktion dürfen daher bei der Lieferung der vorerwähnten Munitions=
Materialien, die kleinen Patronenkasten und Hülsenkisten den Artillerie-Depots nicht mit in
⅞l Rechnung gestellt werden“.
Seite 28 Zeile 2 und 10 von oben ist das Wort: „Kriegschargirung“ zu streichen und dafür zu setzen:
„Feldchargirung“.
Zeile 12 von unten i# Hier „Einsatzhohlstempel“ einzuschalten: „und der Einsatzstempel“.
Zeile 11 von unten ist hinter „Geschoßraume"“ einzuschalten: „außerhalb und resp. innerhalb“.
Seite 5 Zeile 4 bis 26 von oben sind die Worte von „des“ bis „Dezember“ zu streichen und dafür zu
etzen:
ü„ der 1. Fuß-Artillerie-Brigade im Lause des 1. Quartals u. s. f.
2)