— 208 —
der 4. Fuß-Artillerie-Brigade im Laufe des 4. Quartals jedes Jahres,
und * * einzelnen Artillerie-Depots jeder Vrigade uccesive in einer von letzterer festzusetzen-
den Reihenfolge"“.
Seite 32 Zeile 6 von oben ist das Wort: „und“
eile 7 von oben hinter „Geschoßumwickeln“ ## F Mtin „und“ hinzuzufügen.
wischen FHeile 7 und 8 von oben ist einzuschalten:
gelbem * zur Geschoßfettung“.
Zeile 10 n voben ind die Worte: „Regimentern resp. Bataillonen“ zu streichen und dafür zu setzen:
Seite 33 File * unten sind die Worte: „bis auf Weiteres“ zu streichen.
Die Zeilen 1 bis 4 von unten, von „Jedes“ bis „versehen“ sind zu streichen und dafür zu setzen:
„Jedes solches Pack enthält 6 cylindrische Zinkblechschachteln à 1000 Zündhütchen, und ist jede
dieser Schachteln (von ca. 31 mm. Höhe und ca. 71mm. Durchnesser) innerlich mit einer losen
Todier- und Papp-Auskleidung und äußerlich mit einem auf dem Deckel aufgeklebten Etikett wie
nachstehend, versehen.“
Seite 34. In den Etiketts sind die Zahlen:
5½500 resp. 5000 resp. 1 "“ in „.1000 resp. 6000 resp. 120000“ umzuändern
Auf weire e Suit ist der Passus von „Wachspapier aus"“ banr „folgender Weise err zu streichen
und d setzen:
sel Pue Transport= und Aufbewahrungs-Lasten 60/74 für Zündungen von
änßerlich Höhe, 342mm. Breite, 420mm. Länge, 13mm. Boden= und Deckelstärke und
26mm. Wanpstärik, deren Seitenwände durch Zinken gut verbunden sind, eingelegt und mittelst
Werg oder Pepierichnitel. fest verpackt.
mn Verschluß des Kastens wird auf den Blecheinsatz eine ebensolche Deckplatte aufge-
löthet und lber derselben ein Holzveckel auf die Seitenwände des Kastens aufgeschraubt. Deck-
platte wie Holzbeckel sind mit folgendem Etikett versehen:
Seite 35. Hinter Zeile 7 von oben ist einzuschalten:
„Ueber das Besatren beim Entfernen der aufgelötheten Deckplatten Behufs Oeffnung des
Transport- 2c. Kastens efr. reschreihung besselben — Anlage zum kriegsministeriellen Erlasse
vom 14. März 1874 Nr. 127/3 A. 1
Diejenigen ds lb e bei- den Patronen-Anfertigungen als unbrauchbar aus-
gesondert worden sind, dürfen in den Artillerie-Depots nicht zorfeswahe werden. Mit Rücksicht
auf den geringen Metallwerth und die nicht unbedeutende Arbeit, welche das eventl. arfordp
cher durch Entfernen des Zündsatzes zu bewirkende Unschädlichmachen hervorruft, sind vielmehr
dergleichen Zündhütchen, als werthlos zu vernichten."“
Seite 36. Ueberschrift zu §. 3 inter Kartonplätichen ist das Wort: „und“ zu streichen und dafür ein
— Vn — a — zu setzen und inter „Geschosse“ hinzuzufügen: „und Papierplättchen zu Deckpfröpfen
a#tz-Patronen“.
Zeile 6n und 10 von oben sind die Worte von „Eine“ bis „vorbehalten“ zu streichen und dafür
zu setzen:
„1) ) Verpackung v Wachspfropfen:
Die Verp ackung der Wachspfropfen rrfalt 25000 Stück in kleinen Patronenkasten
urd o Zahl 1• *—i“ #seene 25000 Wachspfropfen wiegen im Durchschnitt
m ein Aueinanderhleben. der Wachspfropfen zu verhindern, wird Talkum als Isolir-
mittel * (für 25000 Wachspfropfen sind 0,120 K. Talkum erforderlich).
die oberen Ränder des Patronenkastens wird mittelst Leim ein Blatt Hülsenpapier
aufgeklebt, um ein Heauzfallen der Wachspfropfen bei nicht ganz dicht schließendem Kastendeckel
zu werhüten, Der Deckel wird hiernach aufgelegt und zugeschnallt.
Jeder Patronenkasten mit Wachsp otse erhält auf einer Stirnwand ein rechteckiges
Etikett von weißem Papier 110 com. lang und 70 em. breit (18 aus einem Bogen gewöhnlichen
Formats) folgenden Inhalts in deutscher Druckschrift:
25000
Wachspfropfen
u scharfen Patronen M/71
Feuerbherks-Laleratoriken. .. . 18..