119
Provinz Pommern. 21. das Pro mnasium u Eschweiler,
6. Das Progymnasium zu Garz a. d. Oder, 22. " Euskirchen,
7. * Lauenburg i. P., 23. - * Jülich,
8. - Schlawe. 24 - - - din d
Provinz pesen. 25. " Maimedy,
9. Das Progymnastum zu Kempen, 26. - Präm
a ss
Provinz Sachsen. 29. Z - So ensm
11. Das Progymnastum zu Tuhaleensleben, 30 6Q „.Trarbach.
12. Weißenfels. 31. " St. Wendel,
Provinz Hannover. 32. " Wipperfürth.
13. Das Progymnastum zu Geestemünde II. Königreich Württemberg.
14. Leer (verbunden mit der * C u,
zu or ,
aselbst), *-“- " 4
15. - - Mündkn (verbunden 3. ##dwigebarg,
mit der höheren Birr4 Kehringen,
gerschule daselbft. 5. Neutüngen,
Provinz Westfalen. III. Großherzogthum Baden.
16. D Das Progymmastum zu eheh 8T Das Progymmastum zu —
Nheinprovin. 3. - Lahr
18. Das Proghmnasium zu Aupernach, 4. - - Gerach,,
19. * Boppard, 5. " . Offenbur
20. - * Brühl, *6. "„% aberbifhfshein.
b. Realschulen zweiter Orduung.
I. Königreich Preußen. +14. die Realschule zu Hemburg v. d. Höhe.
u. Di # rovinz Brandenburg. 115. Rheinhiesbohen,
Die Realschule zu Spremberg. tue. Die Nealschule zu Sarmen- Wupperfeld.
Provinz Pommern. 4117. Esse
42. Die Reelsann zu 118. Gewerbeschule zu PRenscheid
rovinz Sachsen.
3. Die Realschule zu Schönebeck. #1. Die mansnl *
Provinz Schleswig-Holstein. 2. - Crimmitzschau,
14. Die Realschule zu Altona, 13. Lehr- und Erziehungs-Anstalt für Knaben
45. Kiel, zu Dresden Friedrichsstadt,
16. " Neumünster. 1 4. ealschule zu FPe#kenberz,
Provinz Hessen-Nassau. 1-pl-PZ *Glauchau,
77. Die Realschu e zu Bockenheim, 6. Grimma,
8. * 17. - Großenhain,
5. éẽschwe 8. Leipzig,
110. Realschule der infoelsiiihen Religionsge 9. " « Leisnig,)
selschalt u Frankfurt a. M., 110. "D Löbau,
111. " er israelitischen Gemeinde dal 11. " . Meerane,
felbst. 12. - Weißen,
12. Klingerschule dafelbst, 113. - *Miteida,
#13. . Realschule zu Hanau. 14. - — irna,
) Die mit einem J bezeichneten Lehranstalten haben
leinen obligatorischen Unterricht im Latein.
1) Auf den Realschulen zu Leisnig und. Rochlit ist der
obli
atorische Unterricht im Latein auf die drei unteren
Klassen beschränkt.