— 131 —
Armee-Verordnungo-Blatt.
Herausgegeben vom Kriegs-Ministerium.
15. Jahrgang. erlin, den 29. April 1881. Nr. 13.
Gedruckt und in Kommission bei E. S. Mittler & Sohn, Königliche Hofbuchhandlung, Kochstraße 69.
—
Der vierteljährliche Pränumerationspreis dieses Blattes beträgt 1·.4 50 4 Abonnirt kann werden: außerhalb bei den
Postanstalten und bei den Buchhandlungen, in Berlin bei der Expedition, Kochstraße 69.
Bei Letzterer erfolgt auch der Verkauf einzelner Nummern dieses Blattes; der Preis derselben richtet sich nach der Anzahl
der Druckbogen; jeder Druckbogen von 8 Seiten wird dabei mit 20 — ßerechnet, falls nicht für einzelne Nummern noch
besonders eine Preisermäßigung festgesetzt ist. — Die Expedition liefert auch nur auf einer Seite bedruckte, zum
Einkleben in die Akten geeignete Exemplare. Dieselben sind zum vierteljährlichen Pränumerationspreise von 1.4 90 A
durch die Post oder in direkter Zusendung von der Expedition zu beziehen.
Nr. 100.
Abänderungen der Vorschriften über das Turnen.
Berlin, den 14. April 1881.
Mit Allerhöchster Genehmigung Seiner Majestät des Kaisers und Königs wird bezüglich der Vorschriften
Über das Turnen Folgendes bestimmt:
I. Im Texte der betreffenden Vorschriften haben folgende Abänderungen einzutreten:
A. in den Vorschriften über das Turnen der Infanterie vom 6. April 1876:
Seite 4 Zeile 7 von unten ist hinter dem Worte „Oberkörpers“ zu setzen: „und der Kniee";
ferner sind die „4 letzten Zeilen“ zu streichen und dafür zu setzen:
„das Erfassen der Handgelenke aber entschieden zu vermeiden. Bei den meisten Stützübungen am
Ouerbaum ist die Hülfsstellung derartig festzustellen, daß der Hülfegebende die eine Hand über
dem Handgelenke, die andere in der Nähe der Schulter am Oberarm hält, um den Schwachen zu
unterstützen und gleichzeitig dem etwa Fallenden den nöthigen Halt zu geben.
Umsicht und Energie sind nothwendige Erfordernisse für eine gute Hülfsleistung und sind hiernach
die hülfegebenden Leute auszusuchen.“
Seite 5 Zeile 13 von oben ist das Wort „oder“ zu streichen, desgleichen in Zeile 14 von oben die
orte „dünnen“ und „habe“ und als Fortsetzung des Abschnittes zu setzen:
*n oder sich in Falten legt, sobald der Uebende niederspringt".
Seite 34 in Zeile 13 von unten sind die Worte „Knie-, Spalt,“ zu streichen und hinter „Hüft-“ ein-
« zuschalten:«»Btusi«,.
Seite 37 ist der Abschnitt Nr. 4 zu streichen. ç
Seite 39 ist in Zeile 5 von oben das Wort „etwa“ zu streichen, desgleichen die „Zeile 6“ von oben
und dafür zu setzen:
„eine Handbreite, und neunt man den Zwiegriff, wenn die rechte (linke) Hand vorn ist: „Zwie-
griff rechts (links)“.
Seite 44 in Zeile 3 von oben ist hinter dem Werte „Anfangs“ einzuschalten: „in Hüft= dann"
Seite 45 ist der „Abschnitt Nr. 4“" zu streichen, gleichzeitig sind die Nummern
der folgenden Abschnitte ent-
Seite 48 ist ver „Abschnitt Nr. 13“ zu streichen, sprechend zu ändern.