Full text: Armee-Verordnungs-Blatt Siebzehnter Jahrgang (17)

Nr. 20. 
Abänderungen von Preisen des Preistarifs Nr.1 über Fabrikate des Fenerwerkslaboratoriums zu Spandau — 
Berlin im März 1882. 
Berlin, den 25. Jannar 1883. 
An Stelle der unter lanfender Nr. 466 angegebenen Preise für 1 Feldgranat-Zünder C/80 ist zu setzen: 
bei à 1.& 01 
45 % und in der Nubrik: Preis 1 KX 49 A. 
Kriegs-Ministerium; Allgemeines Kriegs-Departement. 
No. 83. 1. 83. Art. 2. v. Verdy. Gerhards. 
Nr. 21. 
Ergänzung der Vorschrift für die Instandhaltung der Waffen bei den Truppen. 
Berlin, den 27. Jannar 1893. 
8 28 — Seite 24 — ist hinter „neue Beschläge“ (zu Seitengewehren) einzuschalten: „sowie die einzelnen 
Theile zu denselben exkl. Schrauben“. 
Kriegs-Ministerium; Allgemeines Kriegs-Departement. 
v. Ve düller 
No. 622/1. Art. 1. rdy. 
Nr. 22. 
Erläuterung zum 8. 64 des Geldverpflegungs.Reglements für das Preußische Heer im Frieden. 
Berlin, den 29. Januar 1883. 
Nach Nr. 1 der Allerhöchsten Kabinets-Ordre vom 25. Januar 1877 ist der in den Besoldungs- bezw. 
Verpflegungs-Etats für die im aktiven Dienst verwendeten pensionirten Offiziere ausgesetzte Zuschuß zur 
Pension ols Entschädigung für den Dienstaufwand anzusehen und nach den für die Gewährung der Dienst. 
mlagen bestehenden Beslimmungen zu zahlen. 
Hieraus folgt, daß der gedachte Zuschuß im Falle seiner Vakanz auch neben dem von den 
betreffenden Offizieren für den Monat vor Beginn der Pensionszahlung noch zu empfangenden Gnadengehalte 
gezahlt werden kann. 
Kriegs-Ministerium; Militär-Oekonomie-Departement. 
No. 376/12. M. O. D. 3. v. Hartrott. Kühne. 
Wohlthätigkeit. 
Berlin, den 9. Januar 1883. 
Aus der von den Fabrikbesitern F. W. Aßmann u. Söhne zu Lüdenscheid dargebrachten, #inslich angelegten 
patriotischen Gabe im Betrage von 3000 .X sollen ver Bestimmung der Geber zufolge alliährlich die Zinsen 
und ein Kapitals-Antheil von 150 „K an invalide Soldaten aus dem Feldzuge von 1870/71 zur Vertheilung 
gelangen. 
Demgemäß ist in diesem Jahre jedem der nachbenannten Invaliden, und zwar: 
1) Wilhelm Podransli aus Loctzen, 
2) Johann Hallmann aus Nickelswalde, Kreis Danzig, 
3) Jakob Paluszak aus Witkowo, Kreis Gauesen, 
4) Joseph Vincent Pomiechynski aus Schwarzan, Kreis Neustadl W/P., 
5) August Nitsche aus Gr. ziescht, Kreis Jüterbog-Luckenwalde,
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.