—
*55 wptßGenugend z er
- u- fläche über achtende Lastung
Meter. Anschlag. Scheibe.Fwendendes Haltepunkt. dem Halte- (für die Strich-
Z isir. punkt auf scheibe zu erfüllende
5 der Scheibe. Bedingung).
Hauptübung:
3 5 150 stehend Infanterie-Standvisir.3iel aufsitzen. 69cem im Treffer, davon
aufgelegt. scheibe. Ring 3. Mannsbreiten
mit 2 Rechiecken.
44 200 knieend. Figurscheibe, kleine Ziel aufsitzen.29em in 2 Teeffer.
Klappe. der Brust.
55 150 liegend Rumpf= #Standuisir. * scheinbare Kopf. 69cm in 2 Treffer.
aufgelegt. scheibe. höhen unter dem der Brust.
Ziel.
65 150 liegend HKniescheibe. Standvisir. Fiel ausfsitzen. 69 em in 2 Treffer.
freihändig. der Brust.
7 . 400 knieend. Sektions- 450 m. Ziel aufsitzen. 106 cm in 2 Treffer.
scheibe. der oberen
aste der
Scheibe.
II. Uebungsperiode (40 Patronen).
Vorübung: -
150 100 stehend Strich= Standvisir.giel aussitzen. 62cm im 5 Treffer, davon
aufgelegt. scheibe. trich. 2 im Strich.
2 100 stehend Infanterie-] Standvisir. Ziel aufsitzen. 62cm imP Treffer, davon
freihändig. scheibe Ning 3.3 Mannsbreiten
mit 2 Rechtecken.
!) Zur Erkfüllung der Bedingungen nach der Strichscheibe sind die hs lestirenden. Patronen zu betuten.
Von vornherein sind so viel Patronen zu reserviren, daß jede
keine „Vedingungen“ zu erfüllen sind, noch je fünf Patronen übrig hat.
2) Bei dem Schießen nach 2
hiermit die Bedingungen noch nicht erreicht sein sollten.
Mann für die Uebun
een 2—7, welche
Bleibt schließlich noch l u 16 so
kann derselbe zur Bicherh olung der einen oder andern Uebung verwandt werden
trichscheibe sind pro Kopf höchstens 10 Palronen zu verwenden, auch wenn