1|
bei Etat 146 147
Signalhornisten Signalhornisten
— . –
* *# S. S * — S. r
828. E
.—.—.—□.141
S * rrr. 8 2E
Al. x Pahre] A. x A. Rahrel MA.
1 Noo20 12 M+M0%%
2 2525— 09 2 2525 09
5 — — 50 4. 50%10 45
3 06 1 5 12— s
— 600#GC — — —
3 — 5— 60 3 — 5.— 60
3 5–= êbO.
— 3J
4 —40 10%
— — — — — — — — —
2 3522 — 12 2 35 2012
— 80) 200— 1 044 S0 20 — 04
n r
49 78— 3 9443 044 3862
1 T «
69. Etat 154, Seite 1. In der Ueberschrift ist hinter „Eisenbahn-Negiment“ zu setzen: „Nr. 1 und 2“.
Saite P re hat, zu lauten: „Dem Eisenbahn-Regiment Nr. 1 zur Unterhaltung der Maleiumhumente
Seite 4 # 5. Unter A. I. 3 und A. I. 9 ist statt 50,0 cm gelbe Nummerschnur“ zu setzen:
„66,5 cm gelbe Nummerschnur“.
70. Etats 159, 160, 183. In der Ueberschrift zu streichen: Osterode, Dt. Eylau, Graudenz, Neustadt,
Danzig, Marienburg bz. Schlawe, Stolp, Conitz, Thorn, Pr. Stargardt bz. Diedenhofen, Metz,
Saarburg.
71. Etat 160. Statt SGhieelbein, Cöslin“ zu setzen: „Neustettin bz. Belgard“. “
18. „Wesel“ :„Mülheim a. Nh.“".
* 169. :„Eupen, Kirn“ -- „Montjoie br Kreuznach“.
I70. -„Apenrade“ --„Flensburg“.
. 175. „Weilburg“ -„ Limburg“.
183. „IAltkirch“ -: -„Gebwei er“.
—
2. Etat 185. Seite 1 Nr. 2e, Ze, 4e; Seite 2 Nr. 3e, 8e, Seite 7 zu A. J. Ze, Seile 8 zu A. I. 8
uss. Syie 1 Nr. 1c bis 7e, Seite 2 Nr. ze, 9c, Summe c, Seite 6 zu KA. I. 3q Seite 55
Etal — - 2 Nr. 3b, Öb, ist statt des Buhlabens „u.“ bz. des Wortes „und“ ein Komma zu
setzen und hinter 15 hinzuzufügen „, 16.
Etats 185, 186. Auf Seite 2 zu suechen bz. glursichäftie Stiefel“ und auf Seite 3 bals ECtatspreis
für Schnürschuhe zu setzen: „6 J. 70 Pf.“, als Ja hresenischädigung statt 5 .#. 30 Pf. bz. 4 4. 90 Pf.
zu setzen: „4 -. 47 Pf. bz. 5.4. 9 Pf.“ Die Mogyzen der Schnürschuhe ist in der letzten *4
–