Full text: Das Staatsrecht des Deutschen Reiches.

342 Siebentes Buch. Finanzwesen. 
Färbebier 4 Mark. Die Besteuerung erfolgt nach dem Nettogewicht (§ 3 des Ges.). 
Ist mit der steuerpflichtigen Bereitung von Bier zugleich eine Esfigbereitung ver- 
bunden, oder wird Essig aus den in § 1 genannten Stoffen (also aus Malz oder 
Malzsurrogaten) in eigens dazu bestimmten Anlagen zum Verkauf oder zu gewerb- 
lichen Zwecken bereitet, so muß die Brausteuer auch von dem zur Esfigbereitung 
verwendeten Material entrichtet werden (§ 2). Wenn aber die Esfigbereitung vor- 
wiegend aus Branntwein erfolgt, so begründet ein weiterer Zusatz von den in §1 
des Gesetzes bezeichneten Stoffen (also von Malz und Malzsurrogaten) die Pflicht 
zur Entrichtung der Brausteuer nicht; dagegen werden Malz und Malzsurrogate 
versteuert, wenn in Essigbrauereien aus der zur Hefenbereitung dienenden Malzwürze 
Kunsthefe gewonnen wird (§ 2 des Ges.). 
Die Versteuerung des Malzes und der Malzsurrogate kann nach Uebereinkunft 
mit der Steuerbehörde unter den von dieser festgesetzten Bedingungen durch Ent- 
richtung einer Abfindungssumme auf einen bestimmten Zeitraum erfolgen (Fixation) 
(5 4 des Ges.). Zuwiderhandlungen gegen diese Bestimmungen mit der Absicht der 
Steuerverkürzung find nicht als Defraudation, sondern nach den allgemeinen Straf- 
gesetzen (Betrug, Urkundenfälschung) zu beurtheilen 1. 
Die Bereitung von Bier als Haustrank ohne besondere Brauanlagen ist 
steuerfrei, wenn die Bereitung lediglich zum eigenen Bedarf in einem Haushalte 
von eitt mehr als 10 Personen geschieht und der Behörde angemeldet? ist (§ 5 
es Gef.). 
Bei Ausfuhr von Bier aus dem Gebiete der Brausteuergemeinschaft wird eine 
Rückvergütung der Brausteuer unter den vom Bundesrathe dieserhalb festgesetzten 
Bedingungen und Maßgaben gewährt (§6). Unter Umständen wird die Brausteuer, 
3. B. bei der Vernichtung der Braustoffe, zurückerstattet (§ 7 des Ges.). 
Der Betrieb des Braugewerbes mit allen dazu gehörigen Geräthen ist der 
Steuerbehörde anzumelden und ist steuerlicher Aufsicht unterstellt (8§§ 9 ff. des Ges.). 
Der Regel nach wird die Steuer bei der Einmaischung fällig, ausnahms- 
weise schon früher (§ 22). 
Wegen Brausteuer-Defraudation wird bestraft (§ 27), wer Malz oder Malz- 
surrogate zum Brauen verwendet, ohne die gesetzliche Anmeldung zur Entrichtung 
der Brausteuer bewirkt zu haben. Die Defraudation, welche die Bestrafung wegen 
Betruges ausschließt, wird in gewissen Fällen ohne Weiteres, ohne Nachweis einer 
Absicht, als vollbracht angenommen (§§ 28, 29) — z. B. wenn die Stoffe 
(Malz u. s. w.) vor der Anmeldung verwendet oder unrichtig angemeldet find. 
Die Bestrafung, auch im Rückfalle, entspricht der bei der Defraudation der Salz- 
steuer. Die Uebertretung der Verwaltungsvorschriften, insbesondere der vom 
Bundesrathe erlassenen Ausführungsverordnungen, wird, wenn nicht die Defrau- 
dationsstrafe verwirkt ist, mit einer sog. Ordnungsstrafe (d. i. eine richtige Criminal-= 
strafe) bis zu 150 Mark geahndet (§8 35, 36 des Ges.). Für Strafen u. s. w. 
ihrer Verwalter, Gehülfen, Hausgenossen u. f. w. haften die Brauereibesitzer (§ 38). 
Die Verjährung der Defraudation tritt erst nach drei Jahren, die der Contraventionen 
erst nach einem Jahre ein (§ 40). In Betreff der Feststellung, Untersuchung und 
Entscheidung der Brausteuervergehen, sowie in Betreff der Strafmilderung und des 
Erlasses der Strafe im Gnadenwege kommen die Vorschriften zur Anwendung, 
sach- elhen sich das Verfahren wegen Vergehen gegen die Zollgesetze richtet 
410 . 
Von zollausländischem Bier wird ein Eingang in Höhe von 4 Mark 
für je 100 Kilogramm erhoben. 
  
1 Entsch. des Reichsger. in Straff., Bd. IV./können steuerfreien Haustrunk nicht bereiten (§ 5, 
S. 50. Abs. 5 des Ges.). 5 
Bloße Anmeldung genügt, Genehmigung 8 Arndt, in der Zeitschrift f. die ges. Straf- 
wird vom Gie nicht gefordert; s. Goldtammer's rechtswissenschaft, Bd. V, S. 277 ff., und weiter 
Arch. in Straff., Bd. VI, S. 263. Bierverkäufer unten.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.