Full text: Das Staatsrecht des Deutschen Reiches.

8 9. Die rechtliche Natur des Deutschen Reiches. 41 
Damit deckt es sich, wenn Fürst Bismarck im verfassungsberathenden Reichstage 
1867 (Sten. Ber. S. 388) gesagt hat: „Innerhalb des Bundesraths 
findet die Souveränetät einer jeden Regierung ihren unbestrit- 
tenen Ausdruck.“ Nur in dem vorbezeichneten Sinne ist es richtig, wenn in 
den Motiven zum Gesetzentwurf über die Einverleibung von Elsaß-Lothringen das 
Deutsche Reich seinem Grundcharakter nach als ein „Bund selbstständiger, 
souveräner Staaten“ hingestellt wird. 
In jedem Falle haben die Landesherren der Einzelstaaten noch ihre 
persönliche Souveränetät und alle damit verbundenen staats= und völkerrecht- 
lichen Ehrenrechte ungeschmälert behalten !1, weil sie, soweit die Verfügungsgewalt 
von ihren Staaten auf das Reich übergegangen ist, Antheil am Imperium über 
das Reich haben, weil sie in ihrer Gesammtheit mit Einschluß der freien Städte 
der Souverän im Deutschen Reiche sind. Denn nicht der Kaiser ist Souverän des 
Deutschen Reiches; Kaiser ist nur ein Ehrentitel, die Bezeichnung für Reichs- 
präsidium. Auch hier genügt es, auf die Worte Bismarck's hinzuweisen (Sten. Ber. 
des deutschen Reichstages, 1, 1871, S. 299): „Die Souveränetät ruht nicht beim 
Kaiser, sie ruht bei der Gesammtheit der verbündeten Regierungen.“ 
Ist nun das Deutsche Reich ein Staatenbund oder ein Bundesstaat? Die 
Antwort hierauf ist: es ist ein Bundesstaat in dem Sinne, wie dieses Wort von 
Theorie und Praxis verstanden wurde. Es hat eine eigene Gesetzgebung, die auch 
für die Unterthanen in den einzelnen Staaten, und zwar ohne Weiteres verbindlich 
ist; es hat eigene, nicht in allen Fällen vom Willen der Einzelstaaten abhängige 
Organe (den Kaiser, den Reichskanzler, den Reichstag), eigene Verwaltungs= und 
Gerichtsbehörden; es hat eigenes Vermögen, einen selbstständigen Reichsfiscus u. s. w. 
Hierbei ist indeß zu beachten, daß die Grenzlinien zwischen Bundesstaat und 
Staatenbund fließende sind. Auch im Staatenbunde finden sich wenigstens die 
Anfänge dieser Eigenschaften. Wichtiger als alle theoretischen Sätze vom Staaten- 
bunde und Bundesstaate ist die Präponderanz Preußens nach Ausschließung von 
Oesterreich. 
Bestehen noch die Verträge zu Recht, auf denen der Norddeutsche Bund 
und das Deutsche Reich beruhen? In der Erklärung Preußens vom 5. April 1884, 
welcher der Bundesrath des Deutschen Reiches sich einstimmig anschloß (Annalen 
des Deutschen Reiches, herausgeg. v. Hirth, 1886, S. 350 ff.), ist gesagt, daß die 
verbündeten Regierungen entschlossen sind, „die Verträge, auf welchen unsere 
Reichsinstitutionen beruhen, in unverbrüchlicher Treue aufrecht zu erhalten und. 
zu handhaben“. Es heißt darin weiter: „Jede Verminderung der Zuversicht, mit 
welcher die verbündeten Regierungen auf die Festigkeit der unter ihnen geschlossenen 
Verträge bauen, würde Zweifel über die Zuverlässigkeit der Verträge herbei- 
führen, auf denen der Bund der deutschen Staaten beruht.“ Es wird darin ferner 
von „Bundesverträgen“, „Grundverträgen“ und von den „vertrags- 
mäßigen Rechten der Reichsmitglieder“ gesprochen. Diese Verträge 
können indeß, wie bereits früher nachgewiesen ist, nur noch als Auslegungsmaterial 
dienen und haben für die einzelnen Bundesmitglieder lediglich eine politische 
und moralische Bedeutung. Mit jener Erklärung sollte gesagt werden, daß die- 
jenigen Verträge, welche die gesetzliche Begründung des Deutschen Reiches zur Folge 
hatten, den Bundesmitgliedern untereinander auch für spätere Zeiten gewisse 
Pflichten auferlegen, vor Allem die Verpflichtung, nicht über das nothwendige 
Maß die Selbstständigkeit der einzelnen Staaten aufzuheben, nicht den Einheits- 
staat anzustreben, nicht ohne triftige Gründe in die Verwaltung der Einzelstaaten 
einzugreifen. Rechtlich aber binden nicht mehr diese Verträge die Behörden und 
die Unterthanen im Deutschen Reiche, sondern nur die Verfassung und die in Ge- 
mähheit dieser erlassenen Gesetze und Verordnungen. Die Verfassung und die Ge- 
setze des Deutschen Reiches haben ihren geschichtlichen Ursprung in den Ver- 
trägen; diese können auch von den Einzelstaaten als eine moralische Waffe benutzt 
  
1 Siehe auch Laband, I, S. 93; v. Sarwey, Württembergisches Staatsrecht, I, S. 396.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.