Full text: Staatslexikon. Vierter Band: Patentrecht bis Staatsprüfungen. (4)

1131 
7 seiner Partei größere und bessere Dienste 
eistete. 
Sismondi wurde der Vorläufer jener Geschichts- 
baumeisterei, mit welcher der Liberalismus seine 
Existenzberechtigung aus einer Vergangenheit her- 
zuleiten sich abmühte, die ihm in allem wider- 
sprach. Gleich weit entfernt von der deskriptiven 
Schule Barantes wie der philosophischen Guizots, 
fand er in Michelet, Thiers u. a. formell wie sach- 
lich überlegene Nachfolger auf dem Weg der syste- 
matischen, künstlichen Geschichtskonstruktion im 
politischen Interesse. Sismondis „Geschichte der 
Franzosen“ ist eine große Materialiensammlung 
aus dem Bereich der französischen Geschichte bis 
1750, die in einzelnen Teilen, wie der Erforschung 
der säkularen Beziehungen Italiens zu Frank- 
reich, der sozialwirtschaftlichen Entwicklung des 
Landes, der Entstehung und der Renaissance der 
Manufakturarbeit usw. des Interesses nicht ent- 
behrt, durch den Dogmatismus und die Naivität 
Sismondi. 
1132 
Zielen des Sozialismus fremd, allein letztere lagen 
und liegen in den Konsequenzen des liberalen Oko= 
nomismus und für Sismondi besonders in der 
Unfähigkeit, sich bei seinem rationalistischen 
Humanitarismus durch die Kraft christlichen und 
vernünftigen Denkens der Exzesse des liberalen 
Wirtschaftslebens, bei seiner Hinneigung zum Ab- 
solutismus aller Staatsübergriffe zu erwehren. 
Zur Erfassung der hohen prinzipiellen wie histo- 
rischen Bedeutung des modernen Staats in seinen 
Beziehungen zu den Grundfaktoren des wirtschaft- 
lich-sozialen Lebens fehlte ihm der objektive zur 
Beobachtung und Feststellung der wirtschaftlichen 
Tatsachen wie zu deren rechter Würdigung nach 
den Gesetzen der Vernunft und des Christentums 
unerläßliche sozialwissenschaftliche Sinn. 
Sismondi ging von der Tatsache der unvermeid- 
lichen Uberproduktion aller Industriezweige aus, 
die, namentlich durch die Einführung neuer tech- 
nischer Entdeckungen und die Veränderungen des 
  
gewisser modern-liberalen Axriome aber in deren Produktionsprozesses herbeigeführt, zu Arbeits- 
Anwendung auf die mittleren und früheren Zeiten stockungen, Minderung der Gewinne und Löhne, 
nicht selten den Eindruck eines Pamphlets macht, zum Ruin der Produktion und zu steigendem 
in andern, wo er Forschung und Redaktion nicht Pauperismus führen müsse. Unter Nichtbeachtung 
zu unterscheiden versteht, durchaus verwirrend und der Sayschen Theorie der Absatzwege, der un- 
wegen des vernachlässigten Stils oft abstoßend bestrittenen Vorteile der Arbeiter aus der Ver- 
wirkt. Das Ganze erschien, was bei dem noch billigung ihres Konsums, der Steigerung und 
wenig entwickelten allgemeinen Sinn für Geschichte Verbilligung der Produktion überhaupt erhob er 
erklärlich ist, der herrschenden und aufsteigenden sich gegen die Einführung der Maschinen als der 
Macht des revolutionären Liberalismus als eine Hauptursache des Elends der Arbeiterklasse, weil 
um jeden Preis zu fördernde Tat. Daher der sie lediglich im Dienst der Unternehmerklasse und 
große Erfolg, der seinerseits Sismondis Arbeits= des Kapitals zu den gewagtesten Industrieunter- 
freude verdoppelte, aber auch seine Arbeitskraft er= nehmungen führen müsse. Statt nun den Grund 
schöpfte. Das Werk näherte sich dem Ende, als er des Ubels und die teilweise Rechtfertigung seiner 
durch jene Erhebung des Genfer Radikalismus Anklage in dem sensuellen Genuß= und Besitz- 
(3. März 1841), die zum Sturz der oligarchi= trieb, der leidenschaftlichen Sucht nach Reichtum 
schen Verfassung (22. Nov.) führte, als Mit= zu finden und in deren Bekämpfung einen Weg 
glied der konstituierenden Versammlung in der besserer Arbeitsorganisation zu suchen, beging er 
Bekämpfung der Radikalen sich bis zum Zusam= den weiteren Irrtum einer unbedingten Be- 
menbruch seiner letzten Kräfte fortreißen ließ und kämpfung der hierarchischen Arbeits- 
am 25. Juni 1842 über der Korrektur des ordnung, indem er die neue Produktion als 
XXIX. Bandes der „Geschichte" plötzlich zu Chene lediglich den Arbeitgebern vorteilhaft ansah und 
(Genf verstarb. die arbeitenden Klassen als des Vorteils der Unter- 
Sismondis wirtschaftlich-soziale An= nehmer wegen vorhanden erklärte. „Es ist keines- 
schauungen, die an dieser Stelle lediglich in wegs“, sagte er, „eine Konsequenz aus der Natur 
Frage stehen, sind als erster Versuch regelrechter des Menschen oder der Natur der Arbeit, daß zwei 
Weiterbildung des liberalen Okonomismus zum Klassen von Bürgern, die in ihren Interessen ent- 
Staatssozialismus von prinzipieller Bedeutung: gegengesetzt sind, zusammen arbeiten, um jede Art 
in Frankreich führten sie im Anschluß an Sis= von Arbeit herzustellen: ich meine die Klasse der 
mondis Lehre von den Folgen der schrankenlosen Eigentümer der gehäuften Arbeit, die sich aus- 
Konkurrenz. namentlich nach Louis Blancs For= ruhen, und die Klasse der Menschen, die nichts 
derung von dem Zusammenschluß aller Arbeiter haben als ihre Lebenskraft und die diese für die 
zu einer Staatsorganisation der Produktion, zu Arbeit ausbieten. Ihre Trennung, ihr Interessen- 
dem Versuch der Sozialwerkstätten (1848), in gegensatz ist die Folge der künstlichen Organisation, 
Deutschland durch Lassalles Einfluß (im Anschluß die wir der menschlichen Gesellschaft gegeben haben“ 
an L. Blanc) zur politischen Umbildung der so= und die aufzuheben Sache der Regierung ist, welche 
zialistischen Bewegung und durch K. Marx im „das öffentliche Interesse aller gegen die privaten 
Anschluß an die Lehren des englischen Okonomis= Interessen zu stellen hat“. Das ist, abgesehen von 
mus zum Kollektivismus. Sismondi hat diese der materialistischen Ausdrucksweise, genau die 
Entwicklung nicht gewollt; seine humanitären Anschauung von Karl Marx und in der Miß- 
Bestrebungen waren unzweifelhaft den politischen 1 achtung aller Solidarität der wirtschaftlichen Be-
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.