183
sich von Geschlecht zu Geschlecht vererben, kurz
gesagt, deren einigendes Band in der Tradition
und Erblichkeit zu erblicken ist (Fuchs); die
Ständeschichtung wurzelt hauptsächlich in der An-
gehörigkeit zu demselben Beruf (Schäffle); wir
denken dabei insbesondere an die Stände der so-
zialen Schutztätigkeit, die liberalen Berufsstände
usw., Stände, die durch die moderne Klassenbil-
dung keineswegs aufgehoben oder aufgesogen wor-
den sind. Es wäre demnach „Stand“ mehr ein
Kulturbegriff und ein historisch-politischer Begriff.
Klasse mehr ein moderner, spezifisch wirtschafts-
wissenschaftlicher Begriff. Nun reden wir aller-
dings auch von einem „dritten Stand“ und
von einem „vierten Stand“, desgleichen von
einem „Mittelstand“. Vor der Zeit der fran-
zösischen Revolution von 1789 waren bekanntlich
die Mitglieder des Adels und der hohen Geistlich-
keit als „erster“ und „zweiter“ Stand fast steuer-
frei, sie besaßen nur noch Privilegien, trugen aber
keine Lasten, während auf den Bürgern und
Bauern, dem sog. „dritten Stand“, die Staats-
lasten fast ausschließlich ruhten. Der Bourgeeisie,
durch die Revolution (1789) auf den Schild er-
hoben, trat späterhin der „vierte Stand“, d. h.
die große Gruppe oder Klasse der zum Bewußt-
sein ihrer Kraft und Bedeutung gelangten Ar-
beiter, entgegen (1848). Dieser Sprachgebrauch
ist nicht einwandfrei, aber insofern begreiflich, als
die neu sich bildenden Gruppen wirklichen „Stän-
den“ gegenübertraten. Ganz verwirrend aber ist
die Bezeichnung der mittleren Klasse als „Mittel-
stand“, da sich dieser nur vom finanziellen Ge-
sichtspunkt aus mit einiger Sicherheit erfassen läßt.
Im Vordergrund des Interesses stehen heutzutage
nicht mehr die Stände — die Erb= und Geburts-
stände haben ihre Privilegien im wesentlichen ein-
gebüßt —, sondern die Klassen, „ein Hauptmerk-
mal der Herrschaft moderner Geldwirtschaft"“
(Traub). Die modernen Klassen nun stehen ein-
ander, was die gesellschaftliche Wertschätzung an-
langt, nicht gleich; vielmehr hat sich auch hier eine
gewisse Rangordnung, eine Über= und Unterord-
nung ganz von selbst geltend gemacht: der Ein-
fluß, der „Rang“, die Geltung der Klassen ist
verschieden entsprechend ihrer sozialen Funktion.
Diese gesellschaftliche Rangordnung ist als ein
wichtiges Begriffsmerkmal zu betrachten und zu
betonen. Obwohl es eigentlich sich von selbst ver-
steht, sei doch noch ausdrücklich hervorgehoben, daß
die Begriffsbestimmung der Klasse, wie sie hier
versucht wurde, nur für die Gegenwart zutrifft;
nur auf diese hatten wir das Augenmerk bei jener
Bestimmung zu richten.
Von dem dargelegten Standpunkt aus lehnen
wir ab:
a) Die Auffassung, wonach der gleiche Beruf
für die ihm Angehörenden einen gemeinsamen
physischen und moralischen Typus schafft und so
die Bildung der Klassen herbeiführt (A. Bauer).
Berufsgliederung und Klassenschichtung decken sich
Stände.
184
keineswegs. Nach der Statistik hat sich die Zahl
der Berufe außerordentlich gesteigert, nicht so die
der Klassen. Viele gehören zum nämlichen Beruf,
aber nicht zur nämlichen sozialen Klasse.
b) Ebenso ungenügend ist die Erklärung, der-
zufolge der instinktive Glaube an eine soziale Hier-
archie die Quelle der Klassenbildung wäre (Tarde).
Solche Vorstellungen spielen ja herein, der Hin-
weis darauf vermag jedoch allein für sich das
Problem nicht allseitig aufzuhellen.
P) Nicht viel glücklicher ist der Gedanke, im
Reichtum schlechthin das objektive Mittel zu er-
kennen, die soziale Schicht, der jemand angehört,
und deren Rangstufe zu bestimmen (Worms).
Die Unterscheidung von reich und arm wird der
verwickelten sozialen Klassenschichtung unserer Tage
nicht gerecht.
4) Die sozialistische Klassentheorie geht von
manchen richtigen Wahrnehmungen aus. In der
Tat ist die gemeinsame Basis der sozialen Klassen
heutzutage im wesentlichen wirtschaftlicher Art,
wenn auch das ausschließlich betonte Merkmal
(Besitz oder Nichtbesitz der Produktionsmittel) nicht
ausreichen dürfte. Aber nicht zuzugeben ist vom
christlichen Standpunkt aus, daß der Klassenkampf
natürlich und notwendig und Gesetz der sozialen
Entwicklung sei; ebensowenig kann eingeräumt
werden, daß dieser Klassenkampf mit der Beseiti-
gung aller Klassen endigen werde; doch werden
wir hierauf noch zurückkommen.
e) Schmoller erklärt (Grundriß der allgemeinen
Volkswirtschaftslehre 1, 7./10. Taufend, Leipzig
1908, 425): „Wir verstehen unter sozialen
Klassen diejenigen größeren Gruppen einer ar-
beitsteiligen Gesellschaft, die sich nicht nach Blut,
Geschlecht, Verwandtschaft, nicht nach Religion,
nicht nach Orts-, Kreis-, Provinzial= und Staats-
zusammengehörigkeit bilden, sondern die durch
gleiche oder ähnliche Eigenschaften und Lebens-
bedingungen, durch gleiche oder ähnliche Berufs-
und Arbeitstätigkeit, durch gleiche oder ähnliche
Besitzart oder Besitzgröße, durch gleiche oder ähn-
liche Art der Einfügung in die Ordnung der
Volkswirtschaft und des Staats, durch gleichen
oder ähnlichen Rang der hierarchischen Gesell-
schaftsordnung, durch gleiche oder ähnliche Inter-
essen aller Art ein Bewußtsein der Zusammen-
gehörigkeit haben und dem Ausdruck geben.“ Daß
diese etwas umfangreiche Definition viel Richtiges
enthält, ist nicht zu bestreiten. Aber Schmoller
scheint einerseits nicht oder zu wenig zwischen
Klasse und Stand zu unterscheiden und anderseits
nicht immer die beiden Fragen scharf zu trennen,
was ist und was sein sollte.
2. Ursachen der Klassenbildung. Als
solche werden in der Regel aufgezählt: Rasse, Be-
rufs- und Arbeilsteilung, Vermögens= und Ein-
kommensverteilung (Overbergh, Schmoller usw.).
Die Zurückführung aller Klassengegensätze auf die
Rasse (Gobineauy) ist verfehlt; das steht wenigstens
für die Gegenwart unumstößlich fest. Welcher von