George den Pazifismus in England und der Entente zurückgedrängt hat,
bedeutet nicht Schwäche, sondern Klugheit und guten Willen. Ich bin
davon überzeugt, daß in dieser Richtung gehandelt werden muß. Ich
wäre bereit, in dieser Sache schriftlich und mündlich zu wirken, wenn es
erforderlich erscheinen sollte und die Gelegenheit sich günstig bietet.
„Ich weiß genau, was Sie bei all diesen Erwägungen denken. Sie
mögen recht haben, aber bei dem Problematischen einer Lösung durch
die, Quadratur des Kreises ist es unser aller Pflicht, auch die der wissen-
den Parteileute, dahin zu wirken, daß eine Politik Michaelis, soweit
sie vernünftig ist, so unterstützt werde, daß sie dem Vaterlande dienen
kann und wenn möglich die Lösung im Sinne des Friedens bringen. Hier
gilt es auch zu verhüten, daß das Gute nicht durch ein Hoffen auf ein
mögliches Besseres ungenützt bleibe.“
Die Antwort lautete:
Den 22. August 1917.
„. .. Daß es mir schwer wird, die Marschroute einzuhalten, die Eure
Großherzogliche Hoheit mir vorzeichnen, werden meine einliegenden Aus-
führungen dartun. Ich gab sie heute Herrn v. Haeften. Es gibt nur
einen Weg zum Sieg, und wer ihn einmal klar gesehen hat, dessen Ruhe
ist hin. Immerhin hat das lähmende Sprichwort: Das Bessere ist der
Feind des Guten, mich dazu veranlaßt, das einliegende Telegramm 1
erst der Reichskanzlei und dann Haußmann zugänglich zu machen
Ich glaube, daß die Krisis sich rascher entwickeln wird, als ich annahm.
„Folgendermaßen war die Stimmung des Majoritätsausschusses, als
er gestern zusammentrat:
„1. Die Nationalliberalen wollen den neuen Mann lieber heute als
morgen loswerden. Ihnen war Payer zu schwächlich in seiner Protest-
stimmung. Ich hörte, wie Carolath zu Haußmann sagte: „Es ist alles
unsere Schuld, wir hätten nicht auseinander gehen sollen." Ihre Haupt-
wut richtete sich gegen die Darodie der Darlamentarisierung. Sie gehen
in ihrer Forderung nach Darlamentarisierung weiter als die Frei-
sinnigen.
„2. Das Zentrum ist durch den Vatikan unwiderruflich in die pazi-
fistische Richtung gedrängt. Es besteht auf einem neuen loyalen Bekennt-
nis zur Moajoritätsresolution. Diesmal aber in detaillierter Form.
„Z. Die Freisinnigen werden durch Payer und Haußmann geführt.
Haußmann ist die treibende Kraft, er weiß genau, wohin er steuert.
1 Siehe cben S. 133, Anm.
137