So stellte sich Lloyd George scheinbar an die Spitze der Lansdowne-
Bewegung, in Wahrheit, um sie totzumachen. Unmittelbar nach der großen
Rede schloß sich der Riß in der englischen Heimatfront.
Die „Times“ (vom 7. Januar 1918) sprach von dem wichtigsten Staats-
dokument seit der Kriegserklärung.
„Erfolgt die Annahme dieser Bedingungen lvon seiten Deutschlands] nicht
prompt, so verfällt das Angebot, und die Rede bleibt das, was sie nach amerika-
nischer Meinung sein soll, eine bemerkenswerte Verstärkung der Kräfte, die für
einen Siegfrieden arbeiten.“1
Die Verständigungspresse war „tief dankbar" dafür, daß ihr Nat befolgt
worden sei. Der Arbeiterführer Henderson erklärte: In gewissem Sinne
verkörpere die Rede das Programm der Arbeiterpartei.
Die gesamte englisch-amerikanische Hresse war auf das Stichwort ein-
gestellt: Nuun hat Deutschland das Wort.
Am 8. Januar 1918 erfolgte fast wie eine verabredete Parallelaktion
Wilsons Kundgebung an den Kongreß, darin die berühmten 14 Punkte
enthalten waren. Die Abereinstimmungen mit den Lloyd Georgeschen
Postulaten sind auffallend.
Auf Belgien wird das Schwergewicht gelegt. Die Rückgabe Elsaß-
Lothringens wird nicht ausdrücklich gefordert, sondern nur von der
Wiedergutmachung eines Unrechts, allerdings begangen gegen Frank-
reich, gesprochen.
Die gegen ÖOsterreich gerichteten Aufteilungspläne werden durch das
Wort „Autonomie“ scheinbar zurückgenommen.
Am unangenehmsten für Deutschland klang der Punkt 13 über Polen,
darin ein polnischer Zugang zum Meere gefordert wurde. Immerhin ließ
die Fassung auch die Deutung zu, daß aus Danzig ein Freihafen werden
sollte. Was er über die Friedensliga und die Freiheit der Meere sagte,
waren im wesentlichen Wiederholungen aus seinem alten Drogramm.
Besondere Bedeutung kam seinen Worten über Rußland zu.
HLloyd George hatte sich den russischen Machthabern gegenüber noch
einer gewissen Zurückhaltung befleißigt, aber Wilson stellte mit seinen
Huldigungen vor dem blutbefleckten Bolschewismus selbst Hakki-Hascha
weit in den Schatten. Den Volksbeauftragten wurde nicht nur ihre Ge-
rechtigkeit, ihre Weisheit bezeugt, sondern auch ihr edler demokratischer
Geist. In geradezu überschwenglichen Worten sprach Wilson von ihrer
4
1 Ahnlich lautet das L#rteil des „Observer“: Wenn der Feind seine Chance
verwerfe, so werde die Nation und werden die Alliierten für den Krieg gestärkt sein.
197