Full text: Prinz Max von Baden. Erinnerungen und Dokumente.

Der Vertreter der Obersten Heeresleitung, Oberst v. Winterfeldt, 
gab alsdann Auskunft über die militärische Lage: Die gegenwärtigen 
Kämpfe seien für Führung und Truppe das Schwerste, was sie im Krieg 
erlebt haben. Der Feind wolle eine neue Entscheidung herbeiführen. Schon 
erstrecke sich der Kampf auf eine Front von 100 Kilometern, man müsse 
mit einer weiteren Ausdehnung rechnen. Die Frage des Mannschafts- 
ersaßes sei die ernsteste, vor der die Fragen des Prestiges und des Ge- 
ländes in den Hintergrund träten. Wir müßten Menschen sparen, das sei 
jetzt die Hauptsache. 
Oberst v. Winterfeldt war gerade dabei, gewisse Fortschritte in der Be- 
kämpfung der Tankwaffe glaubhaft zu machen — da wurde er durch ein 
Telephonat des Generals Ludendorff unterbrochen. Er gab den versam- 
melten Herren von dem erschütternden Inhalt Kenntnis: Die Wotan- 
stellung ist überrannt. Zwei hintereinanderstehende Divisionen sind durch 
massierte Tankangriffe überwältigt worden. Winterfeldt sagte abschließend: 
Die Lage sei nach Ansicht der Obersten Heeresleitung gespannt und 
ernst, aber der Feldmarschall und Ludendorff ließen deshalb keineswegs 
den Kopf hängen. Auch bei der Obersten Heeresleitung bestehe der 
Wunsch, den Krieg nicht ins Angemessene zu verlängern. Das gegenwär- 
tige Anrennen der Feinde geschähe wohl ebenfalls in der Absicht, den 
Krieg rascher zu beenden. 
Minister Dr. Düringer sekundierte dem Oberst v. Winterfeldt. Der 
gegenwärtige Augenblick sei der denkbar ungünstigste zu Friedensaktionen, 
jede dahin gehende Außerung bedeute nur ein Eingeständnis der Nieder- 
lage und Schwäche. Er äußerte sich sehr entschieden über die Notwendig- 
keit, etwas für die Aufrichtung der Heimat zu tun. 
Düringer schrieb mir am 6. September 1918 in einem Drivatbrief 
über diese Sitzung: Einzelne Ausführungen wären viel defaitistischer ge- 
wesen, als der offizielle Bericht erkennen ließe. 
Er gab mir dann noch von einem Gespräch Kenntnis, das nach dem an- 
schließenden Essen im Reichskanzlerpalais der bayerische Ministerpräsident 
mit ihm herbeigeführt habe. Dandl hätte ihm bedeutet, es wäre nach seiner 
Meinung jetzt an der Zeit, daß Drinz Max von Baden das Amt des 
MReichskanzlers übernähme. 
„Sie (die badische Regierung) müssen natürlich dagegen sein; aber 
ich würde es begrüßen, einmal, weil damit der Beweis geliefert wird, 
1 Der Schilderung der Sitzung liegt der Bericht des braunschweigischen Ge- 
sandten Boden zugrunde. 
304
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.