Full text: Prinz Max von Baden. Erinnerungen und Dokumente.

daß ein Mitglied eines regierenden Hauses einen solchen Posten über- 
nehmen kann, sodann wegen des Ansehens des Prinzen im Auslande."“ 
Herr Dr. Düringer fügte hinzu: 
„Mein Verhältnis zu Dandl ist kein solches, daß er mir persönliche 
Konfidenzen zu machen hätte. Er hat also mit mir als dem badischen 
Minister gesprochen. Daraus ergab sich für mich die Pflicht, dem Groß- 
herzog Mitteilung zu machen.“ 
Gleichzeitig erfuhr ich von einem Memorandum, das am 12. August 
zwei mir damals unbekannte Generalstabsoffiziere Ludendorff übergeben 
hatten: darin forderten sie zur Versteifung unseres Widerstandes die Be- 
lebung unserer inneren Kräfte. Sie bezeichneten den Drinzen Max von 
Baden als den geeigneten Mann, um als MReichskanzler die neue Mobil- 
machung durchzuführen. 
Am 3. September wurde Hahn zu seinem Chef gerufen. Herr v. Haef- 
ten sagte ihm, die gegenwärtige Krisis sei schwer, nicht wegen der objektiven 
Machtgrundlagen, sondern wegen der psychischen Erkrankung, welche durch 
die Heimat und — zum Teil auch durch die Front gehe. 
1 Der eine der beiden Generalstabsoffiziere war unser Militärattaché im Haag, 
Major v. Schweinitz. In seinem in den „Grenzboten“ (80. Jahrg., 24. Dezember 
1921, S. 414 f.) veröffentlichtem Abriß seiner Haager Berichterstattung schreibt er 
darüber: „Der Umstand, daß ich den Prinzen Max von Baden zum Kanzler vor- 
schlug, hat mich beinahe dazu veranlaßt, dies Buch ungeschrieben zu lassen. Das rich 
tige wäre damals gewesen, den Fürsten Bülow mit der Abwicklung des Krieges zu 
beauftragen. Zwei Persönlichkeiten, die im Glück und Unglück klarer sahen als wohl 
irgendeiner ihrer deutschen Zeitgenossen, Ihre Majestät die Kaiserin und der Haus- 
minister Graf Eulenburg, haben den ganzen Krieg hindurch an der Kanzlerkandidatur 
des Fürsten festgehalten. Noch kurz vor seinem Tode hat der Hausminister die Hoff. 
nung geäußert, daß die politische Rolle des Fürsten nicht ausgespielt sein möchte. 
Vernünftigerweise müßte sie bei der Reichspräsidentenwahl in Erfüllung gehen. 
Daß ich den Fürsten im August 1918 nicht vorschlug, erklärt sich aus meinem Wunsch, 
den Präsidenten Wilson mit seinen eigenen Waffen zu schlagen. Diese Technik kam 
aber für den Fürsten nicht in Frage. Das spätere Verhalten meines Kandidaten 
brauche ich nicht zu kennzeichnen. Ich dachte ihn mir natürlich nicht als „Macher 
von 's Ganze“, wie sich der Berliner ausdrückt, sondern als flgure head. Als der 
Prinz schließlich ernannt wurde, geschah es in einer Weise, die meinen Wünschen 
diametral entgegengesetzt war. Ich wollte unsere Amstellung mit einer Fanfare und 
nicht mit einer Schamade ankündigen.“ Ich habe diesen unfreundlichen Worten nur 
hinzuzufügen: Major v. Schweinitz mußte, als er sie schrieb, wissen, wer schuld 
daran war, daß meine Kanzlerschaft mit einer Schamade, und nicht, wie er und ich 
beabsichtigten, mit einer Fanfare begann. 
Prinz Max von Baden 20 305
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.