mung den Mitgliedern der Fraktion freigeben werde; sie erklärt, daß der
Reichskanzler nach wie vor ihr Vertrauen besitze.
Die Nationalliberalen erklärten sich einstimmig für die Aufhebung der
genannten Verfassungsbestimmungen. Die Fortschrittliche Volkspartei
forderte in Worten, die deutlich aus der Feder Haußmanns stammen,
den Rücktritt des Grafen Hertling:
„Die zu erhebenden Forderungen .. stehen im Widerspruch zu
den Grundsätzen, die von Herrn Grafen v. Hertling während seiner
politischen Laufbahn vertreten sind. Die Hochschätzung vor seiner staats-
männischen Persönlichkeit hält die Fortschrittliche Volkspartei davon
ab, ihm die Durchführung eines solchen Programms anzusinnen. Sie
wird dem Grafen v. Hertling für seine Tätigkeit an leitender Stelle des
Reiches dauernd Dank wissen und würde ihm fernerhin dankbar sein,
wenn er bei einem etwaigen Rücktritt im Staatsinteresse die Berufung
einer Persönlichkeit in Vorschlag bringen wollte, die sich mit der Mehr-
heit des Reichstages wegen der Bildung einer Regierung auf
parlamentarischer Grundlage zum Zwecke der nationalen
Verteidigung und der Herbeiführung eines Verständi-
gungsfriedens ins Einvernehmen zu sectzen bereit ist.“
Dieser Beschluß wurde am 28. dem NReichskanzler mitgeteilt, kurz ebe
er am Abend mit dem Staatssekretär v. Hinte ins Hauptgquartier reiste.
Die Bedeutung der Reise des Grafen Hertling wurde in parlamen-
tarischen Kreisen noch nicht voll gewürdigt. In der Sitzung vom 29. Sep-
tember wurde die Abwesenheit des Reichskanzlers bemängelt.
Graf Hertling wurde durch Herrn v. Payer, Herr v. Hintze durch
Unterstaatssekretär von dem Bussche vertreten.
Ein Vertreter des Kriegsministeriums berichtete über die militärische
Lage der Türkei:
Er stellte den Verlust von Aleppo in Rechnung. Desbalb müßte auf
rechtzeitigen Rückzug Bedacht genommen werden, um die Abschnei-
dung der türkischen Truppen südlich von Damaskus zu verhüten.
Die Hoffnung auf eine günstige Wendung in Bulgarien wurde preis-
gegeben. Dagegen suchte Herr von dem Bussche beruhigende Nachrichten
über Wien und Konstantinopel glaubhaft zu machen:
1 Von mir gesperrt.
2 Nach Haußmann, a. a. O., S. 228.
326