Full text: Prinz Max von Baden. Erinnerungen und Dokumente.

Ist die Freilassung Liebknechts mit der Sicherheit des Vaterlandes ver- 
einbar? antwortete er mit einem bestimmten Ja: wenn Gefahr be- 
stünde, könne man ihn ja aufs neue einsperren. Lewald vom Reichsamt 
des Innern machte geltend: dann würde das Odium der Wiederverhaftung 
auf die gegenwärtige Regierung fallen. Scheidemann aber blieb bei 
seiner Ansicht, überzeugt, daß im Grunde die Unabhängigen die Fort- 
setzung der Haft Liebknechts wünschten und brauchten, um den Mehrheits- 
sozialdemokraten im Parlament und vor den Massen immer neue Ver- 
legenheiten bereiten zu können. — Wir schoben die Entscheidung noch 
hinaus. 
Seit der Absendung unserer Note an Wilson ließ mir die Sorge keine 
ARuhe, der Präsident möchte in seiner Antwort die Abdankung des Kaisers 
fordern. Ich versuchte vorzubeugen. Durch einen von mir besonders ge- 
schätzten neutralen Gesandten ließ ich in die Kanäle des amerikanischen 
Auswärtigen Amts die Warnung leiten, Wilson möge sich nicht in unsere 
inneren Verhältnisse einmischen, das Friedenswerk müsse sonst scheitern: 
der Krieg würde weitergehen mit unserer ganzen nationalen Kraft, und 
das Vertrauen in den Völkerbundgedanken wäre erschüttert ebenso wie 
das Vertrauen zu den Menschen, die dafür eingetreten sind. — Aber ich 
hatte im Grunde wenig Hoffnung, daß Wilson sich zurückhalten würde. 
Meinen Kollegen gab ich von dem unternommenen Schritt keine Kennt- 
nis; aber ich benutte die erste Gelegenheit, die Frage an das versammelte 
Kabinett zu stellen: Sollte Wilson, was nicht unmöglich ist, die Ab- 
dankung des Kaisers fordern, würde ich das Kabinett geschlossen in Ab- 
wehr gegen diese Einmischung hinter mir haben? — Ich bat jeden Staats- 
sekretär einzeln, mir zu antworten. Gröber wollte sich für die Gesinnung 
der Mehrheit verbürgen. Scheidemann erklärte, die Stimmung sei böse, 
besonders erschreckend die Berliner Stimmung. „Aber ich nehme an, daß 
solche Bedingung uns nie gestellt wird.“ Erzberger widersprach: Man 
müsse auf solche Bedingungen gefaßt sein; aber die Republik wäre der 
Untergang des Reiches, „die süddeutschen Staaten sind streng monar- 
chisch“. Ich wiederholte dann meine Frage an Scheidemann: „Was wird 
das Volk sagen, wenn diese Bedingung gestellt wird?“ Scheidemann er- 
widerte: „Wird die Frage so gestellt: Krieg oder Preisgabe der Hohen- 
zollern, so wäre das Volk für den Frieden, selbst um diesen Preis. Ich 
werde mich auf den Ablehnungsstandpunkt stellen; ein Erfolg ist dann mög- 
lich, da so unverschämte Bedingungen wohl auch mit anderen unver- 
schämten verknüpft sein würden.“ 
Ohne Widerspruch zu finden, faßte Payer den Standpunkt des Ka- 
binetts folgendermaßen zusammen: „Wir müssen uns gegen solche For- 
376
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.