Northeliffe besorgte, daß auch die leidenschaftlichste patriotische Wut ab-
flaute, und beschloß sofort, die „Lusitania“-Stimmung zu verankern. Zu
diesem Zwecke gründete er sein Koalitionsministerium.
OLloyd George wird (19. Mai 1915) zum Munitionsminister bestellt.
Northceliffe begrüßt ihn sofort als seinen Vertreter zur Einführung der
allgemeinen Wehrpflicht, ernennt ihn zum nationalen Führer und trägt
ihm die Nachfolge Asquiths an. Das Munitionsgesetz ist die erste Aus-
münzung der neugeschaffenen Opferbereitschaft. Die Zustimmung der Ge-
werkschaften zur Preisgabe wichtiger Privilegien der gelernten Arbeiter,
ihre Heranziehung zur Mitverantwortung für die Leistungen der Muni-
tionsfabriken war der große Schritt, der den englischen Krieg zum Volks-
krieg machte. Lloyd George sagte nicht zuviel, wenn er im Juni 1915 die
Worte sprach: „Jetht endlich ist die Kriegsmaschine in Gang gekommen.“
Smillie, der Bergarbeiterführer, gibt seine wichtige Gegenzeichnung am
29. Juni: „Ein Streik ist in dieser Zeit undenkbar“. Von nun an
war der englische Krieg ein vernunftloser Nachekrieg.
„Zeigt man dem englischen Volke den Sieg, so will es den Sieg um
jeden Hreis, der Gedanke an einen Kompromißfrieden wird mit Ent.
rüstung und der ganzen englischen Zähigkeit abgestoßen. Gewiß gibt es
noch sehr schwere Betriebsstörungen in der englischen Kriegsmaschine,
aber sie geht. Stockt sie einmal, so kann durch Verhetzung im Anschluß
an Cavell- und Fryatt-Fälle immer wieder eine neue Welle patriotischer
Wut losgelassen werden, und schon ist die alte „Lusitania“-Stimmung
wieder da mit dem Refrain: „Sie wollen uns terrorisieren. Wir sind
keine Feiglinge.“ Von jetzt an kann der englische Kriegswille nur er-
schüttert werden, wenn die militärische Situation so deprimierend ist,
daß auch die größten englischen Anstrengungen den Sieg nicht mehr zu
verbürgen scheinen. Die englische Siegeszuversicht hat nun vier Grund-
lagen:
1. Die Hoffnung auf Deutschlands wirtschaftlichen Zusammenbruch.
2. Die Hoffnung auf die russische Dampfwalze.
3. Das allgemeine Gefühl der #berlegenheit an Menschen und Roh-
material.
4. Die Uberzeugung, daß seit der „Lusitania“. Affäre Amerika an einer
verschluckten Kriegserklärung leide, die früher oder später noch zutage ge-
fördert werden könne.
Hemmungen und Schwankungen des englischen Kriegs-
willens lassen sich vom Spätjahr 1915 an feststellen. Sie folgen den
38