Full text: Prinz Max von Baden. Erinnerungen und Dokumente.

ministers des jeweiligen Kontingents abhängig zu machen. Die Kriegs- 
minister selbst sollten dem Reichstag und dem Bundesrat für ihre Ver- 
waltung verantwortlich sein. " 
Das Kabinett sah der Sitzung mit schweren Sorgen entgegen. Die Un- 
abhängigen, Elsässer und Polen hatten vor, der Welt zu verkünden, daß 
sie keine Furcht mehr vor der deutschen Macht hatten. 
Die Anabhängigen wollten die Arbeiter gegen die nationale 
Verteidigung mobil machen. 
Scheidemann war sehr beunruhigt, wie nach diesem Vorstoß die Re- 
gierungssozialisten vor den Massen dastehen würden. Er hatte erklärt, 
ohne die Begnadigung Liebknechts sei er dem Ansturm nicht gewachsen. 
Liebknecht stünde als der große Märtyrer da, der immer Frieden und 
Waffenstillstand gefordert hätte. Der Staatssekretär bestand auf seiner 
Meinung, daß Liebknecht im Gefängnis gefährlicher sei als draußen. Ich 
traute damals seinem Gefühl für die Stimmung der Arbeiter und hielt 
es für lebenswichtig, daß die Mehrheitssozialdemokraten ihre Macht in 
den Gewerkschaften behaupteten. Daher setzte ich am 21. Oktober die Be- 
gnadigung Liebknechts gegen den Widerstand des Vorsitzenden des Reichs- 
militärgerichts und des Kriegsministers durch. 
Die Elsässer wollten die Autonomie zurückstoßen. 
Ohne unser Waffenstillstandsangebot wäre der Status als gleich- 
berechtigter Bundesstaat noch Anfang Oktober willkommen geheißen 
worden. Aber unsere Ohnmachtserklärung, verbunden mit der vorbehalt. 
losen Annahme des 8. Wilsonschen Punktes! richtete naturgemäß die 
Augen der Elsässer nach Frankreich, weniger sehnsüchtig als angstvoll. 
Manche altdeutschen Familien hatten sofort nach dem 5. Oktober ihren 
Grundbesitz verkauft und brachten sich und ihr Mobiliar nach Deutschland 
in Sicherheit. Kaufleute richteten ihre Worte und Handlungen so ein, daß 
sie auch später in Frankreich Geschäfte machen konnten. — Das Elsaß war 
Etappengebiet gewesen. Die Behörden standen der Bevölkerung mit Miß- 
trauen gegenüber; so hatten die unvermeidlichen Kriegslasten sich im Laufe 
der Jahre zu unerträglichen Bedrückungen gesteigert. Jetzt wagte sich der 
Haß gegen die deutsche Militärverwaltung heraus und drängte die natür- 
lichen wirtschaftlichen Rücksichten zurück, die nach Deutschland wiesen. Es 
war klar: die Majorität der Bevölkerung war nicht mehr für das Ver- 
bleiben bei Deutschland. Vor die alleinige Wahl gestellt, „zu Frankreich 
oder zu Deutschland“, würde Elsaß-Oothringen sich in diesem Augenblick 
für Frankreich entscheiden. Aber die Parole „Selbstbestimmungsrecht der 
1 Siehe oben S. 355 Anm. 
476
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.