Full text: Prinz Max von Baden. Erinnerungen und Dokumente.

der Kaiser nur drei Tage bliebe, könnte wohl kein Schaden entstehen. Ich er- 
widerte ihm, daß ich an die drei Tage nicht glaubte; wenn der Kaiser ab- 
reiste, fürchtete ich sehr, daß er nicht wieder kommen würde. Ich habe später 
gehört, daß der Kriegsminister Marschall gegenüber sofort seine schweren 
Bedenken geäußert hat. Marschall habe entgegnet: In der veränderten 
militärischen Lage verlange die Armee danach, den Kaiser zu sehen, auch 
wünsche die Oberste Heeresleitung dringend die Anwesenheit Seiner 
Majestät im Hauptquartier wegen der Entscheidungen, die unser Rückzug 
nötig mache. Scheüch machte geltend, daß auch die Entschlüsse, die in 
Verlin gefaßt werden müßten, eine unmittelbare Berührung mit dem 
Kaiser erforderten. Er ließ sich die Zusicherung geben, daß der Kaiser so- 
fort zurückkehren würde. 
Damals schien mir der Kriegsminister die Schnelligkeit zu unterschätzen, 
mit der sich die Ereignisse entwickeln konnten. 
Ich ließ mich selbst mit Seiner Majestät telephonisch verbinden und sagte 
ihm, wie betroffen ich über diesen neuen Entschluß sei und darüber, daß er 
ihn so plötzlich und ohne mein Wissen gefaßt habe. Der Kaiser erwiderte, 
im Kriege würden schnelle Entschlüsse gefaßt, die Oberste Heeresleitung 
wünsche seine Gegenwart an der Front; die Kaiserin sei auch überrascht 
worden. Ich bat dringend um Aufschub der Reise, sie würde jetzt den 
schlechtesten Eindruck machen. In den nächsten Tagen müßten die aller- 
wichtigsten Fragen erledigt werden, die wir unmöglich telephonisch behan- 
deln könnten. Der Kaiser meinte: „Du hast Ludendorff abgesetzt, nun muß 
ich Gröner einführen.“ Ich entgegnete, daß der Feldmarschall das doch 
sicher allein tun könne; ich bäte, empfangen zu werden. Der Kaiser berief 
sich auf die Arzte, die die Ansteckungsgefahr der Grippe fürchteten. „Außer- 
dem mußt du dich schonen.“ Ich bat, trotzdem herauskommen zu dürfen. 
Seine Majestät lehnte ab. Der Ton war ohne persönliche Schärfe. Ich 
drängte noch einmüal: „Wir gehen jetzt den schwersten Tagen entgegen, da 
können Eure Majestät nicht abwesend sein.“ Der Kaiser wehrte ab: „Wenn 
ihr das tut, was ich euch geraten habe, so kann noch alles gut werden.“ 
Diese Bemerkung bezog sich auf eine Notiz, die Seine Moajestät dem 
Staatssekretär Solf zugeleitet hatte. Darin riet er, einen Frontwechsel in 
der auswärtigen Dolitik zu unternehmen, d. h. die Friedensaktion nun- 
mehr auf England zu stützen. 
Während unseres telephonischen Gesprächs war ich mehrfach nahe 
daran, um meine Entlassung zu bitten. Ich unterließ es aus dem Ge- 
fühl bheraus: Noch nicht. Ich wollte das letzte Druckmittel nicht ab- 
nutzen — hatte ich doch in acht Tagen zweimal die Kabinettsfrage 
gestellt. 
528
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.