Full text: Prinz Max von Baden. Erinnerungen und Dokumente.

Tatsachen voraus. Seitdem kann keine Redaktion, keine als irgendwie unterrichter 
geltende Persönlichkeit sich mehr vor den Anfragen retten, in denen immer die 
Worte wiederkehren: „Schon?“ und Wann?"“. . Nichts kann mehr das Raunen 
und Rauschen im Volk zum Schweigen bringen: Was wird der Kaiser tun?' Wann 
wird er es tun?“ 
Man kann von einer stillen Bewegung reden, die durch alle Kreise des deutschen 
Golkes geht. Wer hier meint, noch mit den alten Gegensätzen Ordnung und Um- 
sturz, Monarchie und Republik operieren zu können, urteilt falsch. Es gibt in dieser 
Frage im Volk kaum bedeutende Meinungsverschiedenheiten, und wenn sie vor- 
handen sind, so gruppieren sie sich keinesfalls nach dem Schema der verschiedenen 
arteirichtungen.“ 
Das traf heute nicht mehr zu. Noch vor acht Tagen hatten prominente 
Persönlichkeiten konservativer Richtung die Abdankung des Kaisers er- 
strebt, um die Monarchie zu retten. Seit Noskes Rede und dem Vorstoß 
der „Frankfurter Zeitung“ war es Ehrensache auf der Rechten geworden, 
für den Träger der Krone zu demonstrieren. Die konservative Fraktion 
des Herrenhauses hatte am 26. Oktober einen Antrag eingebracht, darin 
es hbieß: 
„Der König von Preußen wird sein Volk auch in dunkelsten Tagen treu erfinden. 
Das Herrenhaus wird eingedenk seiner Vergangenheit allezeit zu seinem ange- 
stammten Herrscher als Schutzwehr vor dem Thron stehen.“ 1 
So schön und natürlich an und für sich die Gefühle waren, aus denen diese 
Kundgebung entstand, so hatte Haußmann doch nicht ganz unrecht, wenn 
er vor ihr warnte, als vor einem „Bärendienst“. In der Tat, die Presse 
der Linken wurde nur stürmischer in ihrem Drängen nach der Abdankung. 
So war eine Konstellation in der Offentlichkeit geschaffen, welche die Ab- 
dankungsfrage aus der Sphäre staatsmännischer Erwägung in die einer 
gefühlsmäßigen Einstellung rückte und die Rechte bis ins innerste Mark 
verwunden mußte. Wenn ich aber abwog, wen durfte man in diesem 
Augenblick verletzen, die Rechte oder die Linke, so mußte die erbarmungs- 
los nüchterne Antwort lauten: die Millionen, die binter der konservativen 
Partei stehen, kämpfen weiter, auch wenn man ihren Gefühlen noch so 
weh tut; haben wir aber nicht mehr den guten Willen der Massen, dann 
ist damit zu rechnen, daß sie den Krieg sabotieren werden. 
Das eine stand jetzt für mich fest: die Entscheidung durfte nicht mehr 
auf die Rückkehr des Kaisers warten. Das Drängen steigerte sich beinahe 
stündlich und erschwerte den Entschluß Seiner Majestät. Von den Sozial- 
demokraten hing es ab, wieviel Tage wir noch hatten. Wann würde der 
offizielle, in der Offentlichkeit nicht mehr zu verheimlichende Schritt er- 
1 Westarp, a. a. O., Januarheft 1922, S. 185. 
537
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.