Full text: Prinz Max von Baden. Erinnerungen und Dokumente.

bedeuten. Große Teile der Sozialdemokratie würden sich mit einer 
Monarchie mit sozialem Einschlag nach parlamentarischem System 
durchaus abfinden. 
Während der mehr akademisch gehaltenen Ausführungen von David kam 
Scheidemann zurück, bleich und erregt: 
„Die Abdankung steht jetzt nicht mehr zur Diskussion, die Revolution 
marschiert. Die Kieler Matrosen haben auch in Hamburg und Hannover 
die Staatsgewalt an sich gerissen. Meine Herren, jetzt gilt es nicht mehr 
zu diskutieren, jetzt heißt es handeln. Wir wissen nicht, ob wir morgen 
noch auf diesen Stühlen sitzen werden.“ 
Ebert blieb unerschütterlich ruhig: 
„Noch sei nichts entschieden. Im Gegensatz zu den übrigen Herren 
sei er zwar überzeugter Republikaner, auch in der Praxis, aber mit einer 
Monarchie mit sozialem Einschlag unter parlamentarischem System 
werde auch er sich abfinden. Ich rate Ihnen, Herr General, dringend, 
noch einmal die lehzte Gelegenheit zur Rettung der Monarchie zu er- 
greifen und sogleich beschleunigt die Betrauung eines kaiserlichen Prin- 
zen mit der NRegentschaft zu veranlassen." 
Südekum unterstützte Ebert: mit Tränen in den Augen rief er dem 
General zu, er möchte doch auf Eberts Vorschlag eingehen, sonst stünde 
eine furchtbare Katastrophe bevor, deren Folgen keiner von uns absehen 
könnte. Auch Legien wandte sich beschwörend an Gröner. 
Der General blieb dabei: „Der Vorschlag sei ganz indiskutabel für ihn. 
Er sei autorisiert, zu sagen, daß sämtliche Hrinzen solidarisch die Er- 
klärung abgegeben hätten: Falls ihr Vater gezwungen würde, gegen 
seinen Willen abzudanken, würde keiner die Regentschaft übernehmen.“ 
Da sagte Ebert: „Unter diesen Imständen erübrigt sich jede weitere 
Erörterung. Jehzt müssen die Dinge ihren Lauf gehen."“ 
Dann aber wandte er sich zu Gröner: „Wir danken Ihnen, Exzellenz, 
für diese offene Aussprache, und werden uns stets gern der Zusammen- 
arbeit mit Ihnen während des Krieges erinnern. Von nun an scheiden 
sich unsere Wege, wer weiß, ob wir uns je wiedersehen werden.“ 1 
1 Aussage Gröners im „Dolchstoßprozeß"“ (a. a. O., S. 218). „Und so bekenne ich 
mich absolut schuldig, daß ich an diesem Tage auf den Vorschlag Eberts nicht ein- 
gegangen bin, daß ich nicht sofort gesagt habe: Herr Ebert, ein Mann, ein Wort, 
wir wollen zusammengehen . vielleicht wäre es noch möglich gewesen, die Monarchie 
zu retten.“ 
502
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.