Full text: Der Geschäftsgang im Bundesrat.

IX 
Inhalksverzeichnis. 
A. Der Bundesrat. 
5 1. I. Seine historische Grundlage 
§ 2. II. Sein staatsrechtlicher Charakter 
13. Der Geschäftsgang im Bundesrat. 
§ 3. I. Rechtsquellien . 
II. Der Geschäftsgang im Plenum. 
1. Die Bundesratsorganisation. 
8 4. a. Der Vorsitz im Bundesrate 
al. Der Reichskanzler. 
bl. Seine Stellvertretung. 
b. Die Bevollmächtigten zum Bundesrate 
al. Begriff. 
bi. Anzahl. 
ci. Rechtsstellung. 
az. Staatsrechtliche Stellung. 
az. Innenverhältnis. 
bz. Außenverhältnis. 
be2. Persönliche Rechtsstellung. 
di. Arten. 
az. Stimmführende Bevollmächtigte. 
be. Doppelbevollmächtigte. 
C2. Stellvertretende Bevollmächtigte. 
86. c. Die Beamten des Bundesrates 
2. Die Stimmführung im Bundesrat. 
§ 7. a. Die Stimmenverteilung 
al. Historische Entwicklung. 
bl. Grundsatz. 
ci. Elsaß--Lothringen. 
di. Waldeck-Pyrmont. 
el. Stimmenänderung. 
#t 
CI# 
§ 8. b. Die Ausübung des Stimmrechs 
al. Einheitliche Stimmabgabe. 
bl. Stimmfreiheit. 
3. Die formelle Erledigung der Geschaͤfte im Bundesrate. 
80. a. Vorverhandlungen ...... 
Seite 
22 
E 
— 
68 
69