Full text: Sachsen in großer Zeit. Band II. Die Kriegsjahre 1914 und 1915. (2)

90 
hinter den rechten Flügel geschoben, für den voraussicht- 
lichen Fall, daß die beiden Nachbarkorps der ersten Armee 
noch weiter nordwestwärts abbefohlen würden. 
Das X. Reservekorps nahm das zurückgehende X. Armee- 
korps am Walde südlich von Le Gault, etwa 10 Kilometer 
südöstlich von Montmirail auf und brachte das Vordringen 
der französischen fünften Armee, deren Stoßgruppe mit vor- 
gezogenem und verstärktem rechten Flügel über Esternay auf 
Montmirail vorzudrücken suchie, bei Le Gault zum Siehen. 
Weiter östlich drang gleichzeitig das preußische Garde- 
korps am 6. September über das Sumpfbecken von 
St. Gond gegen die Linie Sézanne—Vitry-le-Frangois vor 
und drängte den linken Flügel der französischen neunten 
Armee, die 42. Infanteriedivision, die Marokkodivision und 
die linke Hälfte des IX. Korps bis über den Südrand des 
Sumpfes von St. Gond zurück. Der linke Flügel der 
neunten Armee wurde damit völlig in die Abwehr ge- 
worfen. 
Der Gesamtangriff des französisch-englischen linken 
Heeresflügels wurde also bereits am ersten Großkampftag 
zum Stehen gebracht. Die rückläufigen Bewegungen der 
über den Grand-Morin vorgedrungenen deutschen Korps II, 
IV. III. IX und X wurden nichtsdestoweniger vom Gegner 
als erzwungene Erfolge der Offensive der Westgegner von 
diesen eingeschätzt. — 
Die deutsche Oberste Heeresleitung war überrascht von 
dem Wegziehen des III. und IX. Korps von Klucks linkem 
Flügel, von dem sie erst erfuhr, als die Bewegung bereits 
im Gange war. Am tatsächlichen Schlachtverlauf gemessen, 
hätte wenigstens ein Korps zur Stützung des schwer an- 
Feariffenen rechten Flügels der zweiten Armee südlich der 
Marne ohne Schädigung der Widerstandskraft Klucks gegen 
Mannoury und die Engländer verbleiben können. Das anzu- 
ordnen, wäre Sache der Oberleitung gewesen. Die aber war 
— in Luremburg. 
Dic vierte Armee 
Linko von der deutschen dritten Armee trat die vierte 
Armee am 6. September zum Angriff über den Ornain 
gegen die Linie Courdemanges—Revigny südwärts an. Vor 
ihr stand, etwa an der Bahnlinie Sompuis—Eourdemanges 
— Blesmes—Sermaize die unerschütterte, nur auf Befehl 
Joffres aus dem Raume von Sedan abgezogene fran- 
zösische vierte Armee, von links nach rechts das XVII. Armee- 
korps (bis Courdemanges), dann das am meisten er- 
schütterte XII. Armeekorps, das Kolonialkorps (Vauclerc— 
Bleozmes) und das II. Armeekorps (Maurupt—Sermaize). 
Der Eindruck war bei dem den Sachsen benachbarten 
preußischen VIII. Armeekorps zunächst der, daß der Feind 
zu verzweifeltem Gegenstoß ansetzte, weil er nicht mehr 
weiter konnte. 
Der heftige Widerstand des Feindes gegen den kraft- 
voll auf der ganzen Front vorgetragenen Angriff der 
vierten Armee und der mittags festgestellte Vormarsch 
einer feindlichen Division von Süden her (Anfang 2 Uhr 
nachmittags 12 Kilometer südlich Vitry) änderten indessen 
die Anschauung über den Feind. 
Der Ornain wurde an der ganzen Front überschritten, 
neben dem linken Flügel der vierten Armee errang das 
VI. Armeekorps, von Nettancourt—Noyers auf Revigny— 
Villers-aux-Vents vorgehend, im Zusammenarbeiten mit 
der übrigen fünften Armee blutigen Erfolg. Beide Orte 
Fielen in deutsche Hand. Der französische Bericht bezeichnet 
den Kampf zwischen den beiden vierten Armeen als hart. 
Die fünfte Armee 
Die deutsche fünfte Armee hatte, durch den Argonner-= 
wald und westlich desselben vorrückend, bis zum 6. Sep- 
tember den Raum südlich Giery—Triaucourt erreicht. Sie 
schwenkte dann ostwärts zum Angriff gegen die französische 
dritte Armee ein, rechter Flügel gegen Villers-aux-Vento, 
linker Flügel bei St.-André, Verdun mit einem Armeekorps 
leicht umstellt. 
Ihr Gegner, die französische dritte Armee unter dem 
neuen Oberbefehlshaber, General Sarrail, durch Abgabe 
des IV. Armeekorps nach Paris und der 42. Infanterie- 
division des VI. Armeekorps zur Armee Foch wohl ver- 
mindert, aber in keiner Weise durch die vorausgegangenen 
Kampfwochen erschüttert, trug befehlsgemäß den Angriff 
gegen die deutsche linke Flanke über Beauzée an der Aire 
durch das bewährte VI. Armeekorps vor. Nach schwerem, 
bis in die Dunkelheit fortgeführtem Kampf wurde die 
französische Front empfindlich ostwärts zurückgedrückt, trotz 
des gelungenen Vorstoßes einer Reservedivision aus Verdun 
gegen die Verbindungen der fünften Armee über Ippécourt. 
Nach der Abendmeldung der fünften Armee sollte der 
Angriff der fünften Armee am folgenden Morgen mit 
dem Ziele Bar-le-Duc fortgesetzt werden. Von der vierten 
Armee war hierzu das XVIII. Reservekorps zur Ver- 
stärkung des rechten Flügels der fünften Armee für den 
Angriff auf Laimont—Chardogne zugesagt. Dort stand 
Sarrails linker Flügel. Sarrail erwartete mit Spannung 
das XV. Armeekorps aus Lothringen. — 
Der 7. September 
Oberkommando der dritten Armee 
Der Armeebefehl der dritten Armee trug der Lage, welche 
die selbständigen Entschlüsse der Generalkommandos XII 
und XIX geschaffen hatten, Rechnung, soweit das möglich 
war. Er ordnete für die 23. Infanteriedivision die früh- 
zeitige Fortsetzung des Marsches in südlicher Nichtung und 
das Vorgehen der 23. Reservedioision, die am 6. Sep- 
tember abends die Gegend von Aoize erreicht hatte, mit 
den Anfängen bis in die Gegend von Vatry an. 
Dementsprechend war auch das Oberkommando der 
vierten Armee verständigt worden: Die 23. Infanterie- 
division, über Sompuis vormarschierend, würde sich dabei 
zum Eingreifen gegen den Feind vor dem XIX. Armee- 
korpo bereithalten. 
Der Obersten Heeresleitung wurde gemeldet, daß die 
Absicht der Armee für den 7. September sei, weiter an- 
zugreifen, oder, falls der Feind weiche — womit beim 
Oberkommando der dritten Armee gerechnet wurde —, 
in südlicher Richtung weiter zu marschieren. 
Einer anderen Auffassung wurde das Oberkommando der 
dritten Armee, als 3 Uhr früh die früher erwähnte Mit- 
teilung der Obersten Heeresleitung einging, daß für heute 
die Enischeidungsschlacht für sämtliche feindliche Heere an- 
geordnet sei. 
10 Minuten später, 3,10 Uhr früh, meldete das XII. Re- 
servekorps, daß es auf Ersuchen der 32. Infanteriedivision 
und der 2. Garde-Infanteriedivision 1 Feldartillerieregiment 
und ein halbes Bataillon schwere Feldhaubitzen nach Ville- 
seneux in Marsch gesetzt habe, und daß der Rest der 23. Re- 
servedivision der 32. Infanteriedivision zunächst bic 
Soudé—Germinon folge und sich dort ebenfalls zum 
Eingreifen bereitstellen solle. 
4 Uhr vormittags erbat das Oberkommando der zweiten 
Armee, da es seinen rechten Flügel vor starkem Feind 
habe zurückbiegen müssen, der linke Flügel der zweiten 
Armee aber offensiv bleiben solle, die sofortige Unter- 
stützung durch alle verfügbaren Kräfte der dritten Armee. 
Die 3 Uhr früh eingelaufene Mitteilung der Obersten 
Heeresleitung hatte völlige Klarheit über die Lage gebracht. 
Danach war der Feind am 6. September vor der ersten, 
zweiten, dritten und vierten Armee allgemein zur Offen- 
sive übergegangen und stand im Begriff, den Angriff am
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.