Full text: Sachsen in großer Zeit. Band II. Die Kriegsjahre 1914 und 1915. (2)

ob sich der Rekrut für den Dienst vorbereitet hatte oder 
nicht. Die ersie Brücke zwischen bürgerlicher und mili- 
tärischer Wehrkraft war geschlagen. 
Man ging weiter. Der genannte Ausweis sollte den Re- 
kruten berechtigen, seinen Wunsch auf Einstellung in einen 
bestimmten Truppenteil anzubringen. Damit war auf die 
Vorbereitung für den Waffendienst die erste allgemeine 
Vergünstigung ausgesprochen. Diese Dinge sind für die 
Zukunft wichtig. Man wird sich entscheiden müssen, ob 
man die Wehrübung auf eine Reihe von Vergünstigungen, 
wie seither in Frankreich, gründen will oder auf den Zwang 
zur Teilnahme. Die angewandten Mittel versagten zunächst 
wohl infolge ihrer geringwertigen Vergünstigungen. Nun 
wurde der Jugendwehrzwang lebhaft besprochen. Nahezu 
alle, die zu Worte gekommen sind, glauben, daß nur durch 
ihn eine wirksame Einrichtung geschaffen werden kann. 
Freilich haben Landwirtschaft und Industrie, die ein be- 
trächtliches Zeitopfer werden bringen müssen, zum größten 
Teil noch auggeschwiegen. 
Auch bezüglich ihres Stoffes machte die Wehrübung eine 
Entwicklung durch. Obgleich die Negierungserlässe gewarnt 
hatten, Teile des militärischen Dienstes vorweg zu nehmen, 
setzte doch zunächst die Wehrvorbereitung mit militärischem 
Einschlag kräftig ein. Neue Vereine für Dienstvorbereitung 
entstanden, Jugendkompanien wurden gegründet. Manche 
gingen entgegen den Bestimmungen zur Ubung mit der 
Waffe über. Nachtübungen, Manöver, oft in Verbindung 
mit Truppenteilen, wurden unternommen. Zahlreiche ver- 
abschiedete und aktive Militärpersonen nahmen sich der 
Sache verdienstvoll an, übertrugen aber einfach den Militär- 
dienst auf die Jugend. 
Gleichzeitig erhoben sich mancherlei Klagen und Be- 
schwerden. Uberanstrengungen wurden festgestellt. Schule 
und Jugendpflege sahen ibre Interessen geschädigt, be- 
stehende Vereine in ihrem Bestande gefährdet. Gegen die 
Sonntagoübung wurde Einspruch erhoben. 
Da änderte Preußeen seine Richtlinien durch die bereits 
dargelegten „Ergänzungen und Erläuterungen“ und siellte 
die Wehrübung von der militärischen auf die allgemeine 
Grundlage. Fortbildungsschule und Vercine, besonders die 
Turnvereine, traten als Träger der Wehrübung in den 
Vordergrund. Belehrungskurse im Sinne der allgemeinen 
Auobildung wurden gehalten. In Sachsen machte diese 
ganze Entwicklung entschiedenere Fortschritte als in 
  
421 
gang der Einrichtung zu beklagen, der mit den fortschrei- 
tenden Kriegsnöten eintreten mußte. Zuerst machten sich 
die Ernährungsschwierigkeiten geltend. Die jungen Leute 
konnten nicht Brot genug mitnehmen. Die anfängliche 
Aushilfe durch Suppe, Gemüse und Kartoffeln versagte, 
als die Aluminiumapparate von der Regierung eingezogen 
wurden, als kein Spiritus mehr zu erhalten war und 
Holz zu teuer wurde. So mußte die Dauer der Märsche 
und Ubungen eingeschränkt werden. Sie durften nach Ver- 
ordnung des Ministeriums nicht mehr über Mittag aus- 
gedehnt werden. 
Dann kamen die Ausrüstungsschwierigkeiten. Es wurde 
schwer und zuletzt unmöglich, die nötige Kleidung zu be- 
schaffen. Eine Anzahl Jungmannen selbst aus den höheren 
Schulen mußten wegbleiben, weil sie kein dauerhaftes 
Schuhwerk mehr hatten. 
Im Winter 1917/18 konnten wegen Mangel an Hei- 
zungsmaterial die Turnhallen nicht mehr geheizt werden, 
und so mußte auch hier der Betrieb eingeschränkt werden, 
während er z. B. im Kino und Theater weiterging. 
Endlich ist nicht zu verschweigen, daß viele Jungmannen 
und deren Eltern diese Schwierigkeiten zum Vorwand nah- 
men. War doch von einigen Arzten die Mahnung ergangen, 
sich bei der knappen Ernährung jeder Anstrengung zu ent- 
halten. Man glaubte ihnen, und nur wenige stellten aus 
eigener Erfahrung fest, daß gerade bei der vorwiegend vege- 
tabilen Nahrung tüchtige körperliche Ausarbeitung im 
Freien nötig ist, wenn sie anschlagen und nicht ungenüützt 
den Körper verlassen soll. Während. früher die Eltern frei- 
willig erklärt hatten, daß ihre Söhne bei dem längeren 
Aufenthalt im Freien „ordentlich aufblühten“, war man 
jetzt ängsilich geworden, und jeder Schnupfen wurde den 
Wehrübungen in die Schuhe geschoben. Die Ubungen hatten 
für die Jungmannen den Reiz der Neuheit verloren, und 
da die Unternehmungen nicht immer lustig und unterhalt- 
sam sein konnten, wenn wirklich etwas gelernt werden 
sollte, so schwand mehr und mehr die Lust daran. 
Haben wir biseher die Entwicklung im allgemeinen dar- 
gestellt, so setzen uns freundliche Mitteilungen auo mehreren 
Städten in den Stand, im einzelnen zu berichten. Für diese 
Mitteilungen wie für die eingesandten Bilder sagen wir 
verbindlichen Dank. Sie setzen uns in den Stand, Wehr= 
  
Preußen, da sie ja eigentlich schon im grundlegen- 
den Ministerialerlaß vorgesehen war. Mit größter 
Deutlichkeit wird das im letzten Erlaß des Kultus- 
ministeriums vom 27. Mal 1918 wiederholt. 
In der Richtung dieser allgemeinen Ausbildung 
des Jungmanns lagen auch die Wettkämpfe im 
Wehrturnen, die 1916 eingerichtet wurden. Wir 
besprechen sie an anderer Stelle. 
Die Ergebnisse der ersten zweijährigen Wehr- 
vorbereitung waren günstig. Das besilätigte eine 
Verordnung des sächsischen Kriegoministers: „Die 
Errichtung der Jugendwehr hat sich bewährt. 
Jungmannen und Truppenführer haben von der 
Front her in Zuschriften freudig Zeugnis davon 
abgelegt.“ Im Reichstage wurde von militärischer 
Seite erklärt, daß die zuletzt eingezogenen Jahr- 
gänge der Nekruten alle Anstrengungen gut 
überstanden hätten, und daß dies jedenfalls die 
Folgen der Jugendpflegebestrebungen auf körper- 
lichem Gebiete seien. „Diese Pflege mit all ihren 
Zweigen hat sehr günstig gewirkt, und bei nicht herab- 
geminderten Ansprüchen an die Kriegoverwendungofähig- 
keit ist der Prozentsatz der Tauglichen erheblich höher als 
bei älteren Jahrgängen.“ 
Bei solcher Wirkung der Wehrvorbereitung ist der Rück- 
  
Zwickauer Jugendwehr (Sanitätsdienst) 
übungen und andere Leibesübungen aus den verschiedensten 
Gegenden Sachsens vor Augen zu führen. « 
In Zwickau wurde im Herbst 1914 durch Schuldirektor 
Hellinger eine Jugendwehr von 30 Mann ins Leben ge- 
rufen. Als im Sommer 1915 alle militärischen Leiter ins
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.