Full text: Sachsen in großer Zeit. Band III. Die Kriegsjahre 1916-1918. (3)

und Schrifttum stellte sich der „Verband deutscher 
Kriegssammlungen“ die Aufgabe, eine Organisation 
der verschiedenen aus dem Kriegserleben hervorgegangenen 
Sammlungen, insbesondere der Kriegsdrucke, im Hinblick 
auf ihre wissenschaftliche und kulturelle Bedeutung plan- 
mäßig zu gestalten; der wissenschaftliche Beirat der Ab- 
teilung „Weltkrieg““ im Verein für Buchwesen trat als 
„Ausschuß der Kriegssammlungen“ in Zätigkeit, die 
Geschäftsleitung übernahm Museumsdirektor Professor 
Dr. Schramm in Leipzig. 
Bedeuten all diese Schöpfungen nur zukunftsbolle An- 
fänge, so sah Leipzig während des Krieges auch die Voll- 
endung eines Kulturwerks ersten Ranges: die Einweihung 
und Eröffnung der „Deutschen Bücherei“ im Mai 
1916. Schon seit Jahren waren die Vorbereitungen dazu ge- 
371 
gleichsam eines Inventars der gesamten geistigen Produktion 
in Deutschland. — Es ist wohl nicht ganz überflüssig, hin- 
zuzufügen, daß mit der Gründung einer „Deutschen 
Bibliothekarschule zu Leipzig“ neue Einrichtungen 
zur Ausbildung von mittleren Beamten und Beamtinnen 
für den Bibliotheks= und Museumsdienst durch den sächsi- 
schen Staat geschaffen wurden, unter Mitwirkung von Lehr- 
kräften der Universitätsbibliothek, der Akademie für gra- 
phische Künste, des Leipziger Buchgewerbemuseums, deo 
Kunstgewerbemuseums und der Deutschen Bücherei. 
Die Bücherproduktion in Sachsen erfuhr ein ähn- 
liches Geschick wie die Presse. Die gleichen Schwierig- 
keiten der Rohstoffbeschaffung und des Mangels an Arbeits- 
kräften machten sich geltend; dazu kam der Verlust lohnen- 
der Absatzgebiete und die immer mehr zunehmende Unsicherheit 
  
  
  
Die „Deutsche Bücherei“ in Leipzig (Einweihung im Mai 1916) 
troffen; die Kgl. Sächsische Staatsregierung, die Stadt 
Leipzig und der Börsenverein der deutschen Buchhändler 
zu Leipzig als Berufsorganisation des deutschen Buchhan- 
dels hatten sich zu einem Unternehmen von riesenhaftem 
Ausmaß vereinigt: „die gesamte von 1913 an erscheinende 
deutsche und fremdsprachige Literatur des Inlands und 
die deutsche Literatur des Auslands zu sammeln, aufzube- 
wahren, zur Verfügung zu halten und nach wissenschaftlichen 
Grundsätzen zu verzeichnen.“ Es war werrklich eine siolze 
Tat, daß trotz aller Kriegsschwierigkeiten der auf freiem 
Gelände breithingelagerte, bei aller Schlichtheit des Außeren 
schöne und in seiner Stattlichkeit eindrucksvolle Bau zu 
Ende geführt und mit dem schon reichen Inhalt seiner 
Sammlungen und all den praktischen Vorrichtungen für die 
Benutzung seiner Bestimmung übergeben werden konnte. 
Die Leitung wurde nach eingetretenem Wechsel dem von 
Dresden nach Leipzig berufenen Prof. Dr. Minde-Pouet 
übertragen. Zugleich griff die Deutsche Bücherei ein über- 
aus wichtiges Unternehmen an: in Weiterführung der bis- 
ber von der Hinrichsschen Buchhandlung herausgegebenen 
Verzeichnisse der Neuigkeiten des deutschen Buchhandels 
auf erweiterter Grundlage die Bearbeitung und Veröffent- 
lichung einer vollständigen „Deutschen Bibliographie“, 
der Geschäftslage. Die einst so lebendigen Betriebe gingen zu- 
sehends zurück; selbst in den Häusern der Weltfirmen ward 
es still. Doch wurde, wenigstens bis in das dritte Kriegs- 
jahr, noch Erstaunliches geleistet. Allerdings schuf der Krieg, 
der so vieles gleich macht, auch hierbei sehr große Ungleich- 
heiten. Vor allem entstand ein unendliches Bedürfnis nach 
kleinen ins Feld versandfähigen Schriften: Reclams Verlag 
in Leipzig, das Bibliographische Institut, der Inselverlag, 
B. G. Teubnero Sammlung „Aus Natur und Geisteswelt“, 
Quelle und Meyers „Wissenschaft und Bildung“, der Drei 
Nosen-Verlag, Hesse und Beckers Klassikerbibliothek er- 
warben sich dabei ein namhaftes Verdienst; auch siedelte 
der Leiter der rührigen „Deutschen Dichter-Gedächtnis- 
stiftung“", Dr. E. Schultze, als Privatdozent 19018 nach 
Leipzig über. Schwieriger war die Durchführung neuer 
Verlagsunternehmungen. Wirklich bedeutende Verbreitungs- 
möglichkeit fand unter dem, was an neuen Druckwerken her- 
gestellt ward, nur noch die „Kriegsliteratur“. Einzelne 
hierher gehörige Schriften, freilich nicht gerade sächsischer 
Autoren, erreichten ganz überraschend hohe Absatzziffern 
(Sven Hedins Ein Volk in Waffen, F. A. Brockhaus 1918, 
besonders auch „Die Illustrierte Kriegschronik des Da- 
heim“ bei Velhagen und Klasing); selbst bei umfang- 
24*
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.