Full text: Der belehrende bayerische Sekretär.

225 
beträgt, das übrige Vieh wird getheilt. Hat sich die Heerde 
so vermindert, daß der Betrag der ersten Schätzung nicht mehr 
erreicht werden kann, so darf der Verpächter nehmen, was noch 
vorhanden ist, und der zu berechnende Verlust wird von beiden 
Theilen gleichheitlich getragen. 
5. 
Sollte Johann R. eine der ihm obliegenden Pflichten nicht 
erfüllen, so kann der Verpächter vor der bestimmten Zeit den 
Pacht auflösen, und der Pächter hat jeden Schaden zu ersetzen. 
Zur Bekräftigung dieses Vertrags ist gegenwärtige Urkunde 
doppelt ausgefertigt und von den Contrahenten unterzeichnet 
worden. 
Karlshof den 
Paul Z. Johann N. 
17. 
Jagdpachtvertrag. 
Nachdem mit Genehmigung des kgl. Bezirksamts von 
Versteigerung der hiesigen Gemeindejagd Umgang genommen 
wurde, ist zwischen der Gemeinde, vertreten durch den Bürger- 
meister Z., und dem Gutsbesitzer Y. dahier, folgender Jagdpacht- 
vertrag zu Stande gekommen. 
1) Die Gemeinde verpachtet die Feldjagd auf ihrer, einen ein- 
zigen Jagdbogen bildenden Markung — mit Ausnahme 
des freiherrlich von Stein'schen Gutes, auf welchem der 
Gutsbesitzer nach dem Gesetz die Jagd selbst ausübt — 
vom 15. August ds. Is. an auf sechs Jahre an den 
Gutsbesitzer M. dahier um jährlich 650 Mark, wovon die 
eine Hälfte immer am 1. November, die andere Hälfte 
am 1. März an die Gemeindekasse zu zahlen ist. 
2) Der Pächter verpflichtet sich, die Jagd nach Waidmanns- 
brauch wirthschaftlich zu betreiben, also den Wildstand weder 
übermäßig anwachsen zu lassen noch über Gebühr abzu- 
schießen, sondern darauf Bedacht zu nehmen, daß derselbe 
am Ende jeden Pachtjahres in derselben Stärke sich be- 
findet, in welcher er ihn bei Beginn des Pachts übernimmt 
— den Fall abnormer Minderung desselben durch Wild- 
seuchen, harte Winter u. dgl. ausgenommen. Beide Theile 
werden zu dem Behuf alljährlich im Februar und August 
die Jagd durch den Oberförster J. zu H. besichtigen lassen, 
Der bayer. Sekretär. 15
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.