Full text: Der belehrende bayerische Sekretär.

514 
eine zu geringfügige Sache hielt, Sie an die Abtragung einer 
so unbedeutenden Schuld zu erinnern. 
Mit aller Hochachtung 
Ihr 
ergebenster. 
252. 
Rechtfertigung auf den Vorwurf der Nichtbesorgung eines Auftrages. 
Theuerster Vetter! 
Mit nicht geringem Erstaunen las ich in Deinem heute er- 
haltenen Briefe den Vorwurf, daß ich Deinen Auftrag vom 6. 
März d. J. nicht besorgt habe. Daraus geht hervor, daß Du 
meinen Brief vom 9. März (eingeschrieben) nicht erhalten hast; 
denn in diesem meldete ich Dir den pünktlichen, an demselben 
Tage stattgehabten Vollzug Deines Auftrags. Ich lege die Ab- 
schrift des Briefes vom 9. März d. J. bei und bemerke, daß 
ich auf Grund des mir ausgestellten Postscheins die geeig- 
neten Nachforschungen nach diesem Briese heute bei der Post 
beantragt habe. Es wird sich nun bald aufklären, wohin er ge- 
kommen, und ich behalte mir vor, nach Zurückkunft des Lauf- 
zettels Dir, wenn es nöthig sein sollte, weitere Mittheilungen 
zu machen, um auch nicht den geringsten Schein einer Saum- 
seligkeit auf mir haften zu lassen. Mit aller Liebe 
Dein 
N. 
253. 
Rechtfertigung eines Schloßverwalters. 
Hochgeborner ꝛc.! 
In Euer ꝛc. hohem Schreiben vom .. . drohen mir Hoch-— 
dieselben mit Ungnade und Entlassung wegen des Vorfalls mit 
den beiden Herren Grafen N., welche über mich bei Euer 2c. 
Beschwerde geführt haben. Erlauben mir Euer 2c., mich gegen 
die mir, wenn auch nur in allgemeinen Ausdrücken, vorge- 
haltenen Beschwerden zu rechtfertigen. 
Die beiden HH. Grafen waren, als sie das Schloß Euer 2c. 
besichtigten, betrunken und machten schon bei dem Eintritt in 
das Marmorbad, wohin ich sie zuerst führte, allerlei sarkastische
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.