Full text: Staatsbürgerliche Belehrungen in der Kriegszeit. Band 1. (1)

III. Städtische und private Wohl- 
fahrtspflege. 
A. Allgemeine Einrichtungen. 
1. Nationalstiftung für die Hinterbliebenen der im Kriege 
Gefallenen. 
Geschäftsstelle: Berlin XW 40, Alsenstr. 10. 
Ehren- Präsidium: Dr. v. Bethmann--Hollweg, Reichskanzler; 
Dr. Delbrück, Staatsminister, Staatssekretär des Innern und 
Vize-räsident des Staatsministeriums. 
Die Sciftung hat die Aufgabe, die im Militärhinterbliebenen= 
gesetz vorhandenen Härten und Lücken auszugleichen. Sie ge- 
währt Witwen und Waisen Gefallener Unterstützung zur Be- 
rufsausbildung bzw. zur Gründung einer Existenz, und nimmt 
sich auch vornehmlich der Mütter und sonstigen Angehörigen 
an, welchen Kriegsrente nicht zusteht, die aber von dem Ge- 
fallenen ernährt worden sind. 
2. Das Rote Kreuz. 
a) Die Deutschen Vereine vom Noten Kreuz. 
Der Hauptzweck des Roten Kreuzes ist Unterstützung des 
Humanitätswesens in der Fürsorge für die im Felde verwun- 
deten und erkrankten Krieger. In Vorbereitung der Kriegs. 
geschäfte besteht bereits im Frieden ein Kriegsarbeitsplan. 
Die gemeinschaftlichen Angelegenheiten des gesamten deutschen 
Roten Kreuzes werden von dem Zentralkomitee der Deutschen 
Vereine vom Roten Kreuz in Berlin, Herrenhaus, Leipziger 
Straße 3 geregelt, das sich aus Vertretern aller in den einzel- 
nen Bundesstaaten vorhandenen Landesvereinen zusammensetzt. 
b) Der Landesausschuß vom Noten Kreuz im 
Königreich Sachsen. 
Dresden, Zinzendorfstr. 17. 
Der Landesausschuß vom Roten Kreuz im Königreich 
Sachsen beruht auf einer übereinkunft, die zwischen dem Albert- 
Verein und dem Landesverein vom Roten Kreuz abgeschlossen 
132
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.