Vorsitzender des Vereins ist Herr Oberbürgermeister Dr.
Dittrich.
Die Geschäftsstelle des Vereins (geöffnet vormittags
8—/1 Ahr und nachmictags 3—½½7 Uhr, Sonnabends von
8 3 Uhoh), bei der alle Gesuche der Invaliden und Kriegs-
witwen um Gewährung von Anterstützungen usw. schriftlich
oder mündlich anzubringen sind, befindet sich im Rathaus,
Hauptgeschoß, Zimmer Nr. 341.
Neben dem Werein Heimatdank für die Stadt Leipzig
besteht daselbst der Kreisverband Heimatdank im NRegie-
rungsbezirk Leipzig, der die sämtlichen Vereine Heimat-
dank in diesem Bezirke umfaßt. Er hat hauptsächlich den
Zweck, die Organisation und Ausübung der Kriegsinvaliden-
fürsorge im O#egierungsbezirke zu leiten und zu fördern, sowie
aus den ihm zur Verfügung stehenden Mitteln die ihm an-
geschlossenen Ortsvereine Heimacdank nach Bedarf zu unter-
stügen. Außerdem aber hat er auch entsprechend einer vom
Stifeungsvorstande gegebenen Anregung einen ZIweig der er-
wähnten Fürsorge selbst übernommen, indem er die zur Be-
rufsum. und zausbildung der Kriegsinvaliden erforderlichen
Veranstaltungen trifft. Er hat insbesondere auch die in Leipzig
bisher schon eingerichteten Lehrgänge für Kriegsinvaliden sich
angegliedert und gestaltet sie weiter aus. Ourch diese Lehr--
gänge sollen die Kriegsinvaliden in erster Linie in ihrem bis-
berigen Berufe ausgebildet werden, um in ihm bleiben und
nach Befinden auch eine noch bessere Stellung als früher er-
langen zu können. überdies wird dem kleinen Bruchteil von
Invaliden, die ihren bisherigen Beruf wirklich nicht weiter aus-
üben können, in diesen Lehrgängen Gelegenbeit geboten, einen
anderen Beruf zu erlernen, der sie in den Stand setzt, tätige
Mitglieder der menschlichen Gesellschaft zu bleiben.
Die Invaliden, bei denen sich eine Am- oder Ausbildung
erforderlich macht, werden dem Kreisverband von der Geschäfts-
stelle des Ortsvereins überwiesen. Es können sich solche In-
validen aber auch unmittelbar bei der Geschäftsstelle des Kreis-
verbandes Heimatdank, Königliche Kreishauptmannschaft Roß.-
platz 11, lll, Eingang B im Hofe, Erdgeschoß, melden. Jeden
Dienstag, Donnerstag und Freitag nachmictags von 3—5 Uhr
137