öffnete Verwaltungsgebäude enthält eine Kinderbewahranstalt,
Brause- und Wannenbäder, eine Bücherei, ein Kasino für
die Mieter, sowie die Geschäftsräume und 4 Wohnungen.
Geschäftsstelle: L.-ößnig, Lobstädter Str. 14.
Daheim in L.. Plagwih, Weißenfelser Str. 18, gewährt in der
Abteilung 1 kaufmännischen Gehilfinnen, Lehrerinnen usw.,
sowie alleinstehenden Damen in Einzelzimmern Wohnung
und Beköstigung. — Die Abteilung II ist für alleinstehende
Mädchen bestimmt, um sie vor den Gefahren des Schlaf-
stellenwesens zu bewahren und ihnen für die freie Zeit den
Rückhalt der Familie zu gewähren.
Daheim für Arbeiterinnen, Sophienstr. 28, gewährt allein-
stehenden jungen Arbeiterinnen, denen es das Elternhaus
ersetzen will, Wohnung und Frühstück für wöchentlich 1,50.4
bis 1,75 , Mittagstisch für wöchentlich 1,90 +. Vor-
steherin: Frl. M. Seiler, Hausmutter: Frl. Helene Härtel.
St. Elisabethhaus (kath.), Rudolphstr. 7, E., bietet armen
und alten alleinstehenden Personen, die der häuslichen Pflege
entbehren, Unterkunft.
St. Elisabethheim, Rudolphstr. 5, 1, bietet katholischen stellen-
losen weiblichen Personen Interkunft und Stellenvermittlung.
Frauenheim in Borsdorf bietet heimat. und obdachlosen
Frauen und Mädchen Unterkunft, siehe auch S. 8.
Freundinnen, internationaler Verein der Freundinnen
junger Mädchen erteilt jungen Mädchen des In- und Aus-
landes, die in Stelle gehen, unentgeltlich Schutz und Rat.
Vorsicende für Sachsen, Abteilung Leipzig: Frl. Marie
Wach, Richard Wagnerstr. 1. Schriftführerin: Frl. M. His,
Königstr. 22, Erdg.
Heilsarmee unterhält in L.-Lindenau, Birkenstr. 5 (Gartengeb.)
ein Heim für gefallene Mädchen, um sie durch Anleitung
zur Arbeit und durch religiöse Belehrung wieder auf ordent-
liche Wege zu bringen. Es wird versucht, die Mädchen so
lange in der Anstalt zu halten, bis sie gebessert und ge-
festigt sind, daß sie in eine Stellung gebracht werden können;
auch dann bleiben die Mädchen noch mit dem Heime in
Verbindung, das ihnen mit Nat und Hilfe beizustehen sucht.
79