Full text: Das Buch von unsern Kolonien.

  
  
  
8 Erster Teil: Afrika. 8 
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
Allgemeines über die Bevölkerung Afrikas. 
Wir haben uns in erster Linie mit den Schutzgebieten zu beschäftigen, 
die räumlich und vielleicht auch politisch und wirtschaftlich am meisten ins 
Gewicht fallen und zeitlich die ersten waren. Es sind dies die Kolonien 
Afrikas, welches gleichsam den tropischen Ergänzungserdteil Europas 
bildet und ausersehen zu sein scheint, die Industrie des Mutterlandes 
mit den ihr am wenigsten entbehrlichen Rohstoffen zu versehen. 
Der sogenannte schwarze Erdteil ist wenig gegliedert. Er lud die 
Eingeborenen nicht zur Schiffahrt ein. Sein Meer ist die Wüste, und 
das Schiff der Wüste ist ein Wiederkäuer auf vier Beinen, das Kamel. 
Selbst die Ströme Afrikas sind wenig schiffbar, da sie auf ihrem Wege 
zur Küste über eine Reihe von Gebirgs- und Hochlandsterrassen hinab— 
fallen. Die Küste selbst ist flach, unwirtlich, von Nebeln und fieber— 
schwangeren Sümpfen umlagert. Eine Sonne brennt auf Nord- und 
Mittel-Afrika herab, unter deren Strahlen nur Menschen existieren können, 
die äußerlich mit einem „Schutzpigment“ umkleidet sind, welches ihren 
Organismus gleichsam beschattet, und die sich auch geistig in einen 
engen, sehr materiell gearteten Horizont einschließen. Große Anstrengungen, 
idealer Aufschwung sind unter diesem Himmel nicht möglich. Mit Aus- 
nahme Ägyptens, wo schon früh eine Mischung alter Kulturen der Vor— 
zeit sich herstellte, zeigt sich das ganze übrige Afrika von Naturvölkern 
bewohnt, die nach unserer Vorstellung eine Art von Traumleben führen. 
Weder große Bauwerke noch große Staatenbildungen konnten bei ihnen 
entstehen, geschweige denn höhere Religionsauffassungen. 
Auch Ackerbau und Industrie blieben auf niedriger Stufe, da die 
Natur überall, wo das Wasser nicht mangelt, reichliche Früchte zeitigt,
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.