Full text: Fürst Bismarck und der Bundesrat. Dritter Band. Der Bundesrat des Deutschen Reichs (1873-1878). (3)

— 103 — 
Mitte Juli 1874 legte der Reichskanzler den Bundesregierungen den von dem 
Geheimen Regierungsrat Michaölis bearbeiteten Entwurf eines neuen Bankgesetzes 
vor. 1) Derselbe beschränkte sich auf die einheitliche Regelung der Vorschriften 
über die metallische Bedeckung der Banknoten und auf den Vorschlag, alle un- 
bedeckte Notenausgabe einer Besteuerung zu Gunsten des Reiches zu unterwerfen. 
Die Gründung einer Reichsbank war nach der Vorlage für die nächste Zukunft 
nicht beabsichtigt, viel mehr sollte die Preußische Bank neben sämtlichen übrigen 
fortbestehen können, aber wie alle andern den neuen Deckungsvorschriften und 
der beabsichtigten Steuer unterworfen sein. Durch diese vorläufige Regelung 
der Angelegenheit sollte erreicht werden: die Herstellung einer Einnahme für 
das Reich aus der Banknotenemission, die teilweise Konservirung der Einnahme 
Preußens aus der Preußischen Bank, die Möglichkeit, denjenigen süddeutschen 
Staaten, welche Wert auf die Erhaltung ihrer Landes-Zettelinstitute ohne Kon- 
kurrenz einer Reichsbank legten, diesen Wunsch zu erfüllen, endlich eine sehr 
erschwerte Stellung der kleinen Zettelbanken, deren Fähigkeit, überhaupt Noten 
zu emittiren, sehr fraglich wurde, sobald man nur noch Noten in Abschnitten 
von wenigstens 100 Reichsmark zuließ. 
Im September 1874 begannen die Bundesratsausschüsse für Handel und 
Verkehr sowie für Rechnungswesen die Beratung über das Bankgesetz. Als 
Referenten fungirten der bayerische Ministerialrat v. Riedel und der württem- 
bergische Ober-Steuerrat Wintterlin. 
Am 28. September hatten die Ausschüsse 2) die erste Lesung des Bank- 
gesetzes beendet. Der Entwurf wurde im wesentlichen angenommen; die Prin- 
zipien desselben wurden durch die Debatte und die Beschlüsse nicht berührt. 
Die Verteilung der Noten wurde mit der Modifikation angenommen, daß der 
Normalumlauf der ungedeckten Noten die Summe von 300 Millionen Mark 
nicht übersteigen durfte; dazu kam, daß in Erledigung des zu Gunsten Bayerns 
gemachten Vorbehalts die bayerischen Banken die fernere Summe von 40 Mil- 
lionen Mark (später 70 Millionen Mark) innerhalb der einprozentigen Steuern 
ausgeben durften. Dieser Betrag war nach Maßgabe der Bevölkerung fest- 
gestellt. Ferner war eine wichtige Aenderung dahin vorgenommen, daß sämt- 
liche deutschen Notenbanken außer an den Orten ihres Domizils auch in der 
Reichshauptstadt ihre Noten sofort bei der Präsentation einlösen sollten. Ein 
Antrag Badens, dahingehend, den Reichskanzler aufzufordern, sich mit der 
die Aktiengesellschaften vom 11. Juni 1870 hatten in dieser Beziehung manche Unklarheiten 
bestanden; die Stellung des Reichskanzlers hatte deshalb ein besonderes Interesse. Agl. 
darüber die „Nat.-Ztg.“ Nr. 47 v. 29. 1. 74. 
1) In Kohls Bismarck-Regesten ebenso wie die Vorlage von Ende 1873 übersehen. 
2) Ueber den Gang und Stand der Ausschußberatungen vgl. die „Nat.-Ztg.“ Nr. 438 
v. 21. 9. 74, Nr. 450 v. 28. 9. 74, Nr. 451 v. 29. 9. 74, Nr. 453 v. 30. 9. 74, 
Nr. 484 v. 17. 10. 74, Nr. 489 v. 21. 10. 74, Nr. 499 v. 27. 10. 74, Nr. 501 
v. 28. 10. 74, Nr. 505 v. 30. 10. 74.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.