— 105 —
Mecklenburg-Schwerin: Gesandter, Staatsminister v. Bülow, Ober-
Zolldirektor Oldenburg.
Sachsen-Weimar: Geheimer Staatsrat Dr. Stichling.
Mecklenburg-Strelitz: Gesandter, Staatsminister v. Bülow.
Oldenburg: Staatsminister v. Roessing.
Braunschweig: Staatsminister v. Campe, Ministerresident, Geheimer
Rat v. Liebe.
Meiningen: Staatsminister Freiherr v. Krosigk.
Altenburg: Staatsminister v. Gerstenberg-Zech.
Coburg-Gotha: Staatsminister Freiherr v. Seebach.
Anhalt: Staatsminister v. Larisch.
Schwarzburg-Rudolstadt: Staatsminister v. Bertrab.
Schwarzburg-Sondershausen: Staatsrat v. Wolffersdorff.
Waldeck: Landesdirektor v. Flottwell.
Reuß älterer Linie: Regierungspräsident Meusel.
Reuß jüngerer Linie: Staatsminister v. Harbou.
Schaumburg-Lippe: Geheimer Regierungsrat Höcker.
Lippe: Präsident des Kabinetsministeriums Heldman.
Lübeck: Ministerresident Dr. Krüger.
Bremen: Senator Gildemeister.
Hamburg: Bürgermeister Dr. Kirchenpauer.
Ausgeschieden waren hiernach von den letzten ordentlichen Mitgliedern des
Norddeutschen Bundesrats beziehungsweise des Zollbundesrats von Preußen:
der General v. Podbielski (1871 wieder eingetreten), der Generalsteuerdirektor
v. Pommer-Esche, der Präsident des Bundes-Oberhandelsgerichts Dr. Pape
und der Regierungspräsident Graf zu Eulenburg; von Bayern: der Staats-
rat v. Weber; von Baden: der Gesandte v. Türckheim.
Neu hinzugekommen waren für Preußen: der Generalmajor Klotz, der
Unterstaatssekretär Bitter und der Geheime Ober-Justizrat Dr. Falk; für
Bayern: Staatsminister v. Pfretzschner, Handelsminister v. Schlör (1868
bereits Mitglied des Zollbundesrats, 1) der Justiz= und Kultusminister v. Lutz
und der Oberst Fries; für Württemberg: der Justizminister v. Mittnacht,
der Minister des Innern v. Scheurlen; für Baden: der Minister des Innern
Dr. Jolly und der Minister der auswärtigen Angelegenheiten v. Freydorf.
Im Laufe der Session wurden noch als ordentliche Mitglieder der Reihe
nach ernannt: an Stelle des Ministerialrats Eisenlohr der Präsident des badischen
Finanzministeriums Ellstätter ) (Bekanntmachung vom 20. März 1871, Bundes-
Gesetzbl. S. 54), an Stelle des Handelsministers v. Schlör der bayerische
1) Vgl. oben S. 11.
2) Einer Notiz in der „National-Zeitung“ zufolge (Nr. 131 vom 17. März 1871)
blieb Eisenlohr Stellvertreter Ellstätters für den Fall seiner Behinderung.