— 204 —
Stunde bei sich zu sehen. Darnach wäre also der Schluß des Reichstags,
auf den viele schon in nächster Woche hofften, noch nicht so bald zu erwarten.
Die Veranlassung zu Beusts jähem Sturz ist immer noch unaufgeklärt,
wenigstens so weit meine Nachrichten reichen. Für die Annahme, daß vorzugs-
weise persönliche, nicht politische Motive denselben herbeigeführt, spricht sehr
entschieden auch die Wahl seines Nachfolgers, des Grafen Andrassy, der ja mit
ihm in der äußeren Politik bis jetzt Hand in Hand gegangen. Uebrigens wohl
auch ein kaum dagewesener Fall, daß ein mit der Todesstrafe bedrohter „Hoch-
verräter“ ohne politischen Umsturz zu einer solchen Stellung gelangt.
Das Münzgesetz steht heute auf der Tagesordnung, und so kann ich doch
noch an der ersten Beratung desselben teilnehmen. Daß sich der bberfalls
für die „Porträtsammlung“!) interessirt und von dem Kaiserbildnis nichts wissen
will, habe ich Dir wohl schon — vertraulich — mitgeteilt. Sollte der Reichstag
sich für das letztere entscheiden 2) und somit das Zustandekommen des ganzen
Gesetzes auf dem Spiele stehen, so hoffe ich ihn aber doch noch mit demselben
zu versöhnen."“
11. Hamburg.
Senator Dr. Schroeders)
(geboren 25. August 1822).
Seine Thätigkeit in Berlin wurde gleich nach dem Kriege gegen Frankreich,
als es sich um die Verwendung der fünf Milliarden Kriegskostenentschädigung
handelte, eingeleitet durch die Ernennung zum Mitgliede der aus den deutschen
1) Gemeint ist der Vorschlag, die Bildnisse der einzelnen Bundesfürsten auf den
Goldmünzen anzubringen, nicht ausschließlich das des Kaisers.
2) Dies ist nicht geschehen.
3) Oktavio Schroeder, geboren zu Hamburg, evangelisch, besuchte das Gymnasium in
Halberstadt, das Johanneum in Hamburg, die Universitäten Heidelberg und Berlin.
Nachdem derselbe in Heidelberg das juristische Doktorexamen absolvirt hatte, wurde er in
Hamburg Rechtsanwalt und war als solcher fünfundzwanzig Jahre lang thätig. Als
Konsulent der Norddeutschen Bank und anderer großen Bankgeschäfte hatte er Gelegenheit,
weite Geschäftsreisen zu unternehmen, unter anderen nach Schweden (zur Kontrahirung
einer Anleihe mit einem schwedischen Pfandbriefinstitut), nach San Francisco (als Beirat
eines mit Hamburg eng liirten Handlungshauses), ferner nach Galatz (zur Verhandlung
und Abschließung eines Anleihegeschäftes mit der Europäischen Donaukommission, der
bekanntlich die Regulirung der Donaumündungen obliegt) u. s. w. Im Jahr 1869 mußte
er einer obligatorischen Bestimmung der hamburgischen Staatsverfassung zufolge die Wahl
in den Senat annehmen und seine sehr einträgliche Praxis aufgeben. Schroeder trat in
die Finanzverwaltung ein und war zehn Jahre lang Chef des hamburgischen Finanzwesens,
in welche Zeit auch der Eintritt Hamburgs in den Zollverein fiel. Zu Ende des Jahres
1884 sah er sich durch Kränklichkeit genötigt, die Entlassung aus dem aufreibenden Staats-
amte zu nehmen. Der Aufforderung des Senats entsprechend, behielt er jedoch seine Stellung
als Mitglied des Bundesrats bei.