etwas um ihn in Sorge gewesen sein. Von Schrabisch!) erfuhr ich, daß der
Kaiser dem Herzog Ernst — in Anerkennung der tapferen Haltung seiner Landes-
kinder, ebenso wie dem Herzog von Meiningen — zwei Kanonen zum Geschenk
gemacht hat, und der gnädigste Herr darüber sehr erfreut gewesen ist. Wem
er es zu danken hat, weißt Du wohl.“
Gotha, den 2. September 1872.
An Frau Wanda v. Koethe.
„Mein gnädiger Herr geht Mittwoch zu der Kaiserzusammenkunft 2) nach
Berlin. Da Ener Herzog mich deshalb bei unserem Zusammentreffen befragte,
so habe ich nicht verfehlt, ihm die Frage noch nachträglich telegraphisch zu be-
antworten. Der Spektakel wird dort ein ganz gewaltiger werden, ich bin aber
doch recht froh, daß ich ihn nicht mit ansehen muß.“
##
Berlin, den 4. November 1872.
An Frau Wanda v. Keethe.
„Ich habe mich entschlossen, noch die volle nächste Woche hier auszuharren,
da mir Bertrab seine Bereitwilligkeit ausgesprochen hat, sich am 12. wieder
hier einzufinden, um dadurch die unerwünschte Eventualität zu vermeiden, unsere
gemeinsame thüringische Vertretung in die Hand eines Nicht-Thüringers legen
zu müssen. Den gestrigen Tag habe ich, bis auf eine kurze Unterbrechung zu
Mittag, fast ausschließlich an meinem Schreibtisch zugebracht.
„Auch dem gnädigsten Herrn habe ich bereits über die wichtigeren Vorkomm-
nisse ausführlich berichtet und ihm meine Rückkehr bis zum 12. in Aussicht
gestellt. Heute ist wieder Reichstagssitzung und dann auch Plenarsitzung des
Bundesrats, in der das Münzgesetz zur Erledigung kommen wird. Den Abend
werde ich wohl dem Fürsten Bismarck widmen, doch besinne ich mich möglicher-
weise auch noch anders. Seine Visitenkarte, die Du vergessen, lege ich bei."“
Berlin, den 18. November 1872.
An Frau Wanda v. Keethe.
„Ich bin ganz zu rechter Zeit hier eingetroffen, da morgen die Beratungen
über die Steuerfragen im Ausschuß 3) beginnen werden. Soll aus denselben
eine Minderung der Matrikularbeiträge herausspringen, so werden die neuen
1) Der Adjutant des Herzogs von Coburg.
2) 3.— 11. September 1872 Dreikaiser-Zusammenkunft in Berlin. Bismarck kehrt
dazu von Varzin zurück. Die Kaiser von Oesterreich und Rußland waren gleichfalls von
ihren Ministern des Auswärtigen begleitet.
) Welche Steuerfragen hier gemeint sind, hat nicht festgestellt werden können.