Full text: Fürst Bismarck und der Bundesrat. Zweiter Band. Der Bundesrat des Zollvereins (1868-1870) und der Bundesrat des Deutschen Reichs (1871-1873). (2)

— 292 — 
schließen würde, nach dem jeweiligen Ermessen der gesetzgebenden Faktoren in 
Betreff der Bedürfnisfrage, schon bevor eine umfassende Kodifikation des Privat- 
rechts notwendig und möglich geworden ist, durch Erlaß spezieller, nur einzelne 
Materien betreffenden Gesetze vorzugehen. Durch die Möglichkeit eines solchen 
regellosen Erlasses von Reichs-Spezialgesetzen auf dem ganzen Gebiete des Privat- 
rechtes würde nicht nur schon jetzt die Thätigkeit der Landesgesetzgebungen in 
allen Zweigen des Zivilrechts lahm gelegt, sondern auch eine erhöhte Rechts- 
unsicherheit geschaffen, da die Spezialbestimmungen zu dem in Kraft bleibenden 
übrigen Inhalte der Partikularrechte selten vollständig passen würden, letztere 
daher in ihrem organischen Zusammenhange immer mehr alterirt werden würden. 
Anbelangend die Gerichtsorganisation, so könne von der bayerischen Regierung 
dem Reichstagsbeschlusse in seiner allgemeinen Fassung um so weniger bei- 
gepflichtet werden, als derselbe den Verlust der den Bundesstaaten durch die 
Reichsverfassung nicht entzogenen Justizhoheit zur notwendigen Konsequenz hätte. 
Dagegen sei anzuerkennen, daß es auf diesem Gebiete eine Reihe von Fragen 
gebe, ohne deren gleichmäßige Regelung die in Aussicht genommenen Gesetze 
über das Zivil= und Strafverfahren nicht zum Abschluß gebracht werden könnten. 
Zur Erreichung dieses Zweckes erscheine aber jene Veränderung der Reichs- 
verfassung nicht erforderlich, weil viele Punkte schon im Bereiche des „gericht- 
lichen Verfahrens“ im Sinne des Artikels 4 Nr. 13 der Reichsverfassung 
liegen und da, wo die Grenzen streitig sind, sich der Weg loyaler Verständigung 
empfehlen dürfte. Unter allen Umständen sei wünschenswert, daß die einseitige 
Aufstellung eines ersten Entwurfes des Gesetzes über gemeinsame Bestimmungen 
für die Gerichtsverfassung vermieden werde, und daß sich Vertreter der am 
meisten beteiligten Staaten schon bei dem ersten Aufbau des Gesetzes durch 
persönlichen Zusammentritt und eingehende mündliche Beratungen aller sich dar- 
bietenden Fragen beteiligten. 
Sachsen schloß sich den Ausführungen Bayerns und Württembergs im 
wesentlichen an. 
Fürst Bismarck, der in der Sitzung den Vorsitz führte, konstatirte, daß 
Meinungsverschiedenheiten mehr in der Form als in der Sache vorhanden 
schienen, und auf seinen Antrag wurden diejenigen Regierungen, die gegen den 
Antrag waren, eingeladen, ihre Ansichten und Vorschläge zu formuliren; damit 
wurde der Antrag behufs weiterer Anträge den Ausschüssen nochmals über- 
wiesen. 1) 
1) Die „Norddeutsche Allgemeine Zeitung“ Nr. 84 vom 11. April 1872 bemerkte in 
ihrem Referat über die Bundesratssitzung: „An Stelle des abwesenden Referenten der 
Ausschüsse, des württembergischen Geheimrats v. Kohlhaas, referirte der württembergische 
Justizminister v. Mittnacht und erklärte sich im Sinne des Berichtes und des Antrages 
der Ausschüsse, besonders unter Bestreitung der Bedürfnisfrage gegen den Antrag. In der 
an das Referat sich knüpfenden Debatte traten zwei Richtungen hervor: die eine im Sinne 
des Antrages für die Kompetenzerweiterung im Prinzip, die andere nicht gegen eine Kom-
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.