Full text: Fürst Bismarck und der Bundesrat. Zweiter Band. Der Bundesrat des Zollvereins (1868-1870) und der Bundesrat des Deutschen Reichs (1871-1873). (2)

— 409 — 
12. Verschiedenes. 
Die mecklenburgische Verfassungsangelegenheit. Als im 
Jahr 1873 die mecklenburgische Verfassungsfrage zum drittenmal im Reichstag 
zur Beratung!) gelangte und zur Annahme des Büsingschen Antrages führte, 
hatte der dortige Gesandte v. Bülow im Bundesrat mit großen Schwierigkeiten 
zu kämpfen. Die Stimmung war durch den Mißerfolg auf dem mecklen— 
burgischen Landtag ungünstig beeinflußt; auch wurde die stete Wiederholung der 
liberalen Anträge unbequem. Es war die Zeit des Kulturkampfes, und die 
Reichsregierung bedurfte der Unterstützung der Nationalliberalen. Das Bestreben, 
diese Partei zu schonen, drückte sich denn auch unverkennbar in den Bemer- 
kungen aus, welche der Vorsitzende des Ausschusses, Staatsminister Delbrück, 
in der Sitzung vom 26. Juni 1873 an das Referat des bayerischen Justiz- 
ministers Fäustle knüpfte. Letzterer hatte bereits die bedenkliche Rückwirkung 
der mecklenburgischen Zustände auf das Reich betont und dieselben als eine 
Kalamität bezeichnet, deren Abstellung im Interesse aller Bundesregierungen 
liege. Dennoch war er für einfache Ablehnung; auch den Ausdruck eines 
Wunsches für das Gelingen der Reform könne er nicht vorschlagen, da ein 
solcher den Bundesrat mehr, als richtig sei, binde und einer zu Recht bestehen- 
den Verfassung und den wiederholt dargelegten Entschließungen der Regierung 
gegenüber kaum erforderlich sei. Minister Delbrück erkannte zwar den Anspruch 
der mecklenburgischen Regierung auf den Schutz des Reichs an, meinte aber, 
deutsche Allgemeine Zeitung“ Nr. 216 vom 17. September 1873, Nr. 267 vom 15. November 
1873 und Nr. 270 vom 19. November 1873, die Kriegsgerichte, Nr. 125 vom 31. Mai 
1873, die Zwangsverkaufsliegenschaften, Nr. 106 vom 5. Juli 1873, die protestantischen 
Stiftungen, Nr. 237 vom 11. Oktober 1873, über die Rechtsverhältnisse der zum dienst- 
lichen Gebrauch einer Reichsverwaltung bestimmten Gegenstände auf Elsaß-Lothringen, 
Nr. 248 vom 24. Oktober 1873, die Steuerermäßigungen, Nr. 74 vom 28. März 1873, 
den Verkauf der zum Staatsgut gehörigen Liegenschaften (Kanzlervorlage vom 4. März 
1873, in Kohls Bismarck-Regesten nicht erwähnt), Nr. 58 vom 9. März 1873, die Be- 
steuerung des Branntweins (Kanzlervorlage vom 2. März 1873, in Kohls Bismarck- 
Regesten unerwähnt), Nr. 57 vom 8. März 1873, betreffend die Entnahme von 38 Millionen 
Thalern aus der französischen Kriegskontribution für die Reichseisenbahnen, Nr. 83 vom 
8. April 1873, die Zuwiderhandlungen gegen die Vorschriften über den Uebergangsverkehr 
mit steuerpflichtigen Gegenständen, Nr. 115 vom 18. Mai 1873, die Grenzlinie von Elsaß- 
Lothringen, Nr. 147 vom 27. Juni 1873, die Zollverhältnisse in den Reichslanden, Nr. 193 
vom 20. August 1873, den Bauschsummenetat derselben, Nr. 102 vom 2. Mai 1873, das 
Berggesetz, Nr. 277 vom 27. November 1873, den Landeshaushalt für 1874, Nr. 294 
vom 17. Dezember 1873. 
1) Vgl. Bd. I. S. 268 f. und oben S. 197, 263. Bülows Referat über die Be- 
ratung in der Petitionskommission findet sich abgedruckt in Hirschfelds Werk „Friedrich 
Franz II.“, Bd. II. S. 307 f. Auch die folgenden Ausführungen sind Hirschfelds Werk 
entnommen.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.