13. Mai 1868.
Schreiben (gez. v. Bismarck), betreffend den Handels- und Schiffahrtsvertrag mit dem
Kirchenstaate.
*
13. Mai 1868.
Schreiben (gez. v. Bismarck), betreffend die Sicherung der Zollvereinsgrenze in den
vom Zollverein ausgeschlossenen hamburgischen Gebietsteilen.
*
13. Mai 1868.
Schreiben (gez. v. Bismarck), betreffend den Bauschsummen--Etat für die Provinz
Schleswig-Holstein.
*
14. Mai 1868.
Schreiben (gez. v. Bismarck), betreffend die Denaturirung von Salz.
*
14. Mai 1868.
Schreiben (gez. v. Bismarck), betreffend die Tarifirung von Schläuchen.
*#
28. Mai 1868.
Schreiben im Auftrage des Bundeskanzlers 1) (gez. Delbrück), betreffend den Abschluß
eines Freundschafts-, Handels= und Schiffahrtsvertrages mit Japan.
*
3. Juni 1868.
Schreiben des Vorsitzenden des Bundesrats des Zollvereins (im Auftrage gez. Del-
brück), betreffend eine Verständigung zwischen dem Norddeutschen Bunde und den nicht zu
demselben gehörenden Staaten des Zollvereins über den gegenseitigen Schutz der Waren-
bezeichnungen.
*
6. Juni 1868.
Schreiben des Vorsitzenden des Bundesrats des Zollvereins (im Auftrage gez. Del-
brück), betreffend die Besteuerung des Tabaks in Mecklenburg, Lübeck und in den in die
Zolllinie einzubeziehenden hamburgischen Gebietsteilen.
*
7. Juni 1868.
Schreiben des Vorsitzenden des Bundesrats des Zollvereins (im Auftrage gez. Del-
brück), betreffend die zollfreie Zulassung von Musterstücken beim Vertehr zwischen dem
Zollverein und Belgien.
20. Juni 1868.
Schreiben des Vorsitzenden des Bundesrats des deutschen Zollvereins (in Vertretung
gez. Delbrück), betreffend den Zollschutz der mecklenburgischen Elbuferstrecken.
"“ 29. Juni 1868.
Schreiben des Vorsitzenden des Bundesrats des deutschen Zollvereins (in Vertretung
gez. Delbrück), betreffend den Zusatzakt zu dem Handels= und Schiffahrtsvertrage mit
Spanien.
1) Die Firma: „Im Auftrage des Bundeskanzlers“ ist offenbar ein Versehen. Bis-
marck korrespondirte mit dem Zollbundesrat in seiner Eigenschaft als Vorsitzender desselben