Full text: Fürst Bismarck und der Bundesrat. Zweiter Band. Der Bundesrat des Zollvereins (1868-1870) und der Bundesrat des Deutschen Reichs (1871-1873). (2)

II. Abschnitt. 
Neue Bevollmächtigte zum Wundesrat. 
Durch Bekanntmachung vom 8. Mai 1869 machte Bismarck bekannt: 
Auf Grund des Artikels 8, §§ 1 und 2 des Vertrages zwischen dem 
Norddeutschen Bunde, Bayern, Württemberg, Baden und Hessen vom 8. Juli 
1867, sind zu Bevollmächtigten zum Bundesrat des deutschen Zollvereins 
ernannt worden, und zwar: von Sr. Majestät dem Könige von Preußen, außer 
den zum Bundesrat des Norddeutschen Bundes ernannten Bevollmächtigten: 
der Geh. Ober-Finanzrat Henning; von Sr. Mojestät dem Könige von 
Bayern: der außerordentliche Gesandte und bevollmächtigte Minister Freiherr 
Pergler v. Perglas, der Staatsrat v. Weber, der Ministerialrat Berr; 
von Sr. Majestät dem Könige von Sachsen: der Staatsminister Freiherr 
v. Friesen, der Ministerialdirektor Dr. Weinlig, der Oberst v. Branden- 
stein, der Finanzrat Wahl; von Sr. Majestät dem Könige von Württem- 
berg: der außerordentliche Gesandte und bevollmächtigte Minister, Geh. Legations- 
rat Freiherr v. Spitzemberg, der Ober-Finanzrat Riecke; von Sr. 
Königl. Hoheit dem Großherzoge von Baden: der außerordentliche Gesandte 
und bevollmächtigte Minister Freiherr v. Türckheim, der Ministerialrat 
Eisenlohr; von Sr. Königl. Hoheit dem Großherzoge von Hessen und bei 
Rhein: außer dem zum Bundesrat des Norddeutschen Bundes ernannten Be- 
vollmächtigten: der Geh. Ober-Steuerrat Ewald; von Sr. Koönigl. Hoheit 
dem Großherzoge von Mecklenburg-Schwerin: außer dem zum Bundesrat des 
Norddeutschen Bundes ernannten Bevollmächtigten: der Staatsrat v. Müller; 
von Sr. Königl. Hoheit dem Großherzoge von Sachsen-Weimar-Eisenach, von 
Sr. Königl. Hoheit dem Großherzoge von Mecklenburg-Strelitz: die zum 
Bundesrat des Norddeutschen Bundes ernannten Bevollmächtigten; von Sr. 
Königl. Hoheit dem Großherzoge von Oldenburg: der Ministerresident, herzoglich 
braunschweigische Geheimrat v. Liebe; von Sr. Hoheit dem Herzoge von 
Braunschweig und Lüneburg, von Sr. Hoheit dem Herzoge von Sachsen- 
Meiningen und Hildburghausen, von Sr. Hoheit dem Herzoge von Sachsen- 
Altenburg, von Sr. Hoheit dem Herzoge von Sachsen-Coburg und Gotha, von